Was sind typische Krankheiten von Lhasa Apsos?
Ihr verkürzter Nasenrücken kann in einigen Fällen zu Problemen führen. Zuweilen treten auch Augenerkrankungen, Hüftgelenkdysplasien und Patellaluxationen auf.
Lhasa Apso Zucht - wo, wie, was?
Wenn ihr einem Lhasa Apso Welpen ein neues Zuhause geben möchtet, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen könnt ihr euch an einen seriösen Züchter wenden, der dem VDH angeschlossen ist. Informationen findet ihr zum Beispiel auf der Seite des VDH unter dem Reiter „Züchter mit Welpen“. Ihr solltet darauf achten, dass die Elterntiere nicht allzu langes Fell haben, das die Bewegung beeinträchtigt. Außerdem sollten sie auf rassetypische Krankheiten getestet sein.
Zum anderen lohnt sich immer ein Blick in das ansässige Tierheim.
Was ist bei der Haltung eines Lhasa Apsos zu beachten?
Die Fellpflege nimmt viel Zeit in Anspruch. Mindestens zweimal in der Woche solltet ihr euren Hund gründlich bürsten. Auch die Erziehung der kleinen Hunde wird oft unterschätzt. Sie haben eine selbstbewusste Persönlichkeit, die von Welpenalter an mit Geduld und Konsequenz erzogen werden will. Ihr dürft seiner wuscheligen süßen Erscheinung nicht immer nachgeben.
Ansonsten ist die Haltung eines Lhasa Apsos problemlos. Ihr könnt ihn durch seine geringe Größe bei den meisten Fluggesellschaften sogar mit in das Flugzeug nehmen.