Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte
Der Barak, oft als Bosnischer Rauhhaariger Laufhund bezeichnet, ist tief in den traditionellen Jagdkulturen des westlichen Balkans verankert.
- Ursprünge: Die Wurzeln dieses Hundes können bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden, wobei genaue Aufzeichnungen über seinen Ursprung fehlen. Es wird angenommen, dass seine Vorfahren aus dem Mittelmeerraum stammen.
- Namen: Der Name "Barak" stammt aus der bosnischen Sprache und bedeutet "rauhaarig". Dies bezieht sich auf das charakteristische Fell des Hundes.
- Anerkennung: Obwohl er in seiner Heimatregion seit Jahrhunderten bekannt ist, wurde der Barak erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts international anerkannt.
Eignung des Barak
Der Barak wurde ursprünglich für die Jagd auf Wildschweine und andere großes Wild gezüchtet. Seine Eigenschaften machen ihn zu einem hervorragenden Arbeitshund:
- Robustheit: Er wurde für die Arbeit in rauen Terrains des Balkans gezüchtet, was ihn besonders widerstandsfähig gegenüber rauen Wetterbedingungen macht.
- Geruchssinn: Mit einem ausgeprägten Geruchssinn eignet er sich hervorragend für die Spurensuche.
- Temperament: Der Barak ist energiegeladen und ausdauernd, jedoch auch loyal und anhänglich. Dies macht ihn sowohl zu einem hervorragenden Jagdhund als auch zu einem liebevollen Familienhund.
Zusammenfassung
Der Barak, eine traditionsreiche Rasse aus dem Balkangebiet, ist nicht nur ein effizienter Jagdhund, sondern auch ein loyaler Begleiter. Seine Geschichte ist ebenso faszinierend wie seine Fähigkeiten, und seine Eignung für die Jagd und als Familienhund macht ihn zu einer besonderen und geschätzten Rasse. Sein robustes Wesen und sein treuer Charakter machen den Barak zu einem wahren Juwel unter den Hunderassen.


Alternativer Name | Barak, Illyrischer Laufhund |
Herkunft | Bosnien und Herzegowina |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Allgemeine Charakteristik
Der Barak, auch als Bosnischer Rauhhaariger Laufhund bekannt, ist ein vielseitiger und widerstandsfähiger Jagdhund. Seine Wurzeln reichen zurück in die Bergregionen Bosniens, wo er sowohl als Jagd- als auch als Wachhund geschätzt wurde.
Charaktereigenschaften im Überblick
- Arbeitsfreudig: Als Laufhund besitzt der Barak einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Dieser Trieb macht ihn zu einem ermüdungsresistenten und fokussierten Jagdpartner.
Anhänglich: Abseits der Jagd zeigt sich der Barak als ein besonders liebevoller und anhänglicher Begleiter. Er baut eine tiefe emotionale Bindung zu seiner Familie auf und möchte stets in ihrer Nähe sein.
Wachsam: Mit seiner Historie als Wachhund ist er stets aufmerksam und besitzt ein ausgeprägtes Schutzbedürfnis für sein Territorium und seine Familie.
Sozialverträglich: Trotz seiner Wachsamkeit ist er in der Regel gut sozialisiert und kommt mit anderen Hunden zurecht, solange eine frühe Prägung stattgefunden hat.
Training und Umgang
Wegen seiner Arbeitsfreude und Intelligenz ist der Barak dankbar für jedes Training. Er lernt schnell und benötigt konsistente, klare Anweisungen. Es wird empfohlen, ihn schon als Welpen in die Grundkommandos und Sozialisation einzuführen.
Zusammenfassung
Der Barak ist mehr als nur ein Jagdhund. Mit seiner liebevollen Art, seinem Wachinstinkt und seiner Lernbereitschaft kann er ein idealer Familienhund sein. Eine konsequente Erziehung und eine klare Führung sind dennoch unabdingbar, um das Beste aus dieser beeindruckenden Rasse herauszuholen.
Charakter
Gesundheit und Informationen zur Zucht
Pflege des Barak
Das Fell des Barak, auch bekannt als Bosnischer Rauhhaariger Laufhund, ist rauhhaarig und wetterfest, was ihn ideal für den Einsatz in rauen klimatischen Bedingungen macht.
Fellpflege: Trotz seines robusten Fells ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Es wird empfohlen, den Barak mindestens einmal pro Woche zu bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und Verfilzungen zu verhindern.
Baden: Nur wenn es wirklich notwendig ist. Sein Fell besitzt natürliche Öle, die es wasserabweisend und widerstandsfähig machen.
Ohren und Augen: Diese sollten regelmäßig auf Infektionen oder Fremdkörper überprüft werden.
Krallen: Sie sollten regelmäßig gekürzt werden, insbesondere wenn der Hund nicht genügend Möglichkeiten hat, sie auf natürlichem Wege abzulaufen.
Gesundheit des Barak
Der Barak ist allgemein robust und widerstandsfähig, doch wie alle Rassen kann auch er anfällig für bestimmte Krankheiten sein.
Hüftdysplasie: Eine genetische Erkrankung, die bei vielen mittelgroßen bis großen Hunderassen vorkommt.
Augenprobleme: Einige Linien können zu Augenproblemen neigen, daher sind regelmäßige Untersuchungen empfohlen.
Zucht des Barak
Bei der Zucht des Barak ist es wichtig, auf gesunde Zuchttiere mit guten Hüftwerten und klaren Augentests zu achten.
Zuchtvereine: Potenzielle Züchter sollten sich anerkannten Zuchtvereinen anschließen, die den Standard der Rasse wahren und gesunde Zuchtpraktiken fördern.
Sozialisation: Frühe Sozialisation der Welpen ist essenziell, um einen gut angepassten und geselligen Hund zu erhalten.
Abschließende Worte
Die Pflege und Gesundheit des Barak erfordern Aufmerksamkeit und Engagement, aber mit der richtigen Fürsorge kann dieser Hund ein langlebiger und treuer Begleiter sein. Bei der Zucht sollte stets das Wohl der Tiere im Vordergrund stehen.


Fell des Barak
Der Barak, oft auch als Bosnischer Rauhhaariger Laufhund bezeichnet, besitzt ein markantes rauhhaariges Fell. Es dient nicht nur als optisches Highlight, sondern bietet auch praktischen Nutzen:
- Beschaffenheit: Das Fell ist dicht, rau und gerade. Es schützt den Hund vor widrigen Wetterbedingungen und dornigem Unterholz.
- Farbe: Meistens sind sie in gelb-rot bis rot-weizenfarben anzutreffen, oft mit einer weißen Maske, weißem Stern oder weißen Abzeichen an den Pfoten.
- Pflege: Obwohl robust, muss das Fell regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden.
Optik
Der Barak hat ein starkes und robustes Erscheinungsbild:
- Kopf: Breit mit einer markanten Stirn. Die Augen sind groß und oval, während die Ohren mittelgroß und gefaltet sind.
- Körper: Der Körper ist muskulös und kräftig, was den Hund für die Arbeit im Gelände prädestiniert.
Größe und Gewicht
Ein auffallendes Merkmal des Barak ist seine stattliche Größe:
Geschlecht | Größe in cm | Gewicht in kg |
---|---|---|
Männlich | 46-58 cm | 16-27 kg |
Weiblich | 44-54 cm | 14-23 kg |
Abschließend
Der Barak beeindruckt nicht nur durch sein einzartiges Fell und seine starke Optik, sondern auch durch seine Größe und sein Gewicht, die ihn zu einem herausragenden Arbeitshund machen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedürfnisse seiner Pflege zu beachten, um sein prächtiges Erscheinungsbild zu erhalten.
Felllänge | mittel |
Fell | rauhaarig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 44 - 54 cm |
Gewicht ♀ | 16 - 24 kg |
Größe ♂︎ | 46 - 56 cm |
Gewicht ♂ | 16 - 24 kg |
Geeignet für | - |