Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Xoloitzcuintle
Bei diesem Hund mit dem nahezu unaussprechlichen Namen handelt es sich um einen mexikanischen Nackthund. Gerne wird Xoloitzcuintle auch einfach mit Xolo abgekürzt oder man spricht liebevoll von den Nacktis. Diese Rasse ist vom FCI anerkannt. Bei den Xolos handelt es sich um Vertreter einer sehr alten Hunderasse. Die Xoloitzcuintles existieren bereits seit mehr als 3.500 Jahren und gehen weit auf die Zeit der Azteken zurück. Er galt in Mexiko als irdischer Vertreter des Gottes Xolotl, welcher der Gott der Unterwelt, des Blitzes und des Abendsterns war. Die Nackthunde wurden sehr verehrt, da man daran glaubte, dass diese Hunde die verstorbenen Seelen zu den ewigen Ruhestätten begleiten würden.
Über Mexiko breiteten sich die Nackthunde viel später in Amerika aus. Hier existieren die ersten Abbildungen der markanten Nackthunde aus dem Jahre 1700 vor Christus. Es wurden Tonkrüge gefunden, auf welchen diese auffälligen Hunde abgebildet sind. Der Xoloitzcuintle gekreuzt mit europäischen Nackthunden gilt auch als Ahne der beliebten chinesischen Nackthunde.
Besonderheit dieser Rasse
In prähispanischem Mexiko galt das Fleisch des Xoloitzcuintle, insbesondere junger Hunde, als eine Delikatesse, die bei besonderen Anlässen wie religiösen Ritualen von den einheimischen Ureinwohnern verspeist wurde. Es wurde behauptet, dass der Verzehr vor Schmerz, schlechten Träumen und dämonischen Einflüssen schützte.
Eignung und Haltung
Der Xololoitzcuintle hat verschiedene Varietäten. Die Standard- und Zwischenvarietät sind hervorragende Wachhunde, während die Miniaturvarietät hauptsächlich als Begleithund gehalten wird.




Alternativer Name | Mexikanischer Nackthund, Xolo |
Herkunft | Mexiko |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Urtyp |
AKC | Non-Sporting Group |
KC | Utility Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Xoloitzcuintle
Der Xoloitzcuintle ist ruhig, würdevoll und sensibel. Diese Hunderasse gilt auch als sehr anpassungsfähig und intelligent. Bei den Nackthunden handelt es sich um sehr kumpelhafte und liebevolle Familienhunde, die jedoch Fremden gegenüber anfangs immer etwas skeptisch sind. Auch eigenen sich diese Hunde als gute Wachhunde und schlagen an, sobald sich etwas Außergewöhnliches im Umfeld tut.
Der Xoloitzcuintle verträgt sich gut mit anderen Hunden und Tieren, vorausgesetzt, er wurde natürlich ordnungsgemäß sozialisiert. Xoloitzcuintles können auch problemlos in Stadtwohnungen gehalten werden. Die Nackthunde sind sehr einfach zu führen und eignen sich daher auch für Anfänger ganz wunderbar. Wenn ihr einen Xoloitzcuintle kaufen möchtet, dann solltet ihr euch aber bewusst sein, dass diese Vierbeiner sehr anhänglich sind und am liebsten überall mitgenommen werden wollen.
Charakter
Verwendungen

Rasseerkrankungen und Gesundheit des Xolo
Bei den Xolos müsst ihr immer extra darauf achten, dass er genügend trinkt. Die Nackthunde schwitzen über ihre Pfoten und hecheln daher nicht bis selten. Daher solltet ihr immer ein Augenmerk darauf haben, dass der Vierbeiner an heißen Tagen ausreichend trinkt und keinen Hitzeschlag bekommt.
Die Haut ist bei Sonneneinstrahlung der Natur ausgeliefert. Diese Hunde bekommen schnell einen Sonnenbrand. Daher müsst ihr die Vierbeiner mit Sonnencreme und T-Shirt schützen. Dafür haben Zecken und Co bei der glatten Haut kaum Chance, sich zu verstecken. Krankheiten, die durch Parasiten übertragen werden, kommen daher selten vor.
Sollten dich die Hunde an Ästen und Dornen die Haut aufreißen, so sollte diese immer sofort behandelt werden, damit sie sich nicht entzündet.
Mexikanische Nackthund-Zucht und Kauf
Nur zertifizierte Züchter dürfen Hunde züchten. Diese sollten sich auch mit der Genetik befassen und Elterntiere immer vor der Verpaarung tierärztlich auf Erbkrankheiten untersuchen lassen. Nur einwandfreie und gesunde Tiere dürfen verpaart werden. Auch sollte die Hündin immer größer als der Rüde sein. Wenn ihr euch einen Xolo kaufen wollt, dann solltet ihr auch immer auf einen verantwortungsvollen Züchter vertrauen.
Wenn ihr euch einen Xoloitzcuintle Welpen zulegen möchtet, dann könnt ihr euch auf jeden Fall auf einen Vierbeiner freuen, der sowohl optisch, als auch charakterlich so ganz anders ist, als andere Hunde.


Rassemerkmale des Xoloitzcuintle
Der Xoloitzcuintle wird von der FCI als Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), Sektion 6 (Hunde vom Urtyp) klassifiziert. Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Es gibt drei Größen für Rüden und Hündinnen:
- Standardvarietät: 46 bis 60 cm (Toleranz +2 cm bei Exemplaren von optimaler Qualität)
- Zwischenvarietät: 36 bis 45 cm
- Miniaturvarietät: 25 bis 35 cm
Der Hund muss sich frei mit eleganten, großen und flexiblen Schritten fortbewegen. Der Trab ist rasch und fließend, wobei Kopf und Rute immer hochgetragen werden. Die Hinterhand bewegt sich frei und kräftig.
Der Kopf
Diese Hunderasse hat einen breiten, keilförmigen und kräftigen Schädel, der von oben gesehen breit und elegant ist, sich aber dann bis zum Fang verjüngt mit schwach ausgeprägtem Hinterhauptkamm. Es bestehen fast parallele kraniofaziale Linien. Der Stopp ist leicht, aber gut sichtbar.
Der Fang
Die Schnauze muss bei dunklen Hunden dunkel und kann bei bronzefarbenen Hunden kaffeebraun oder rosafarben oder bei gesprenkelten Hunden gesprenkelt sein. Von der Seite aus gesehen ist der Fang gerade und der Ober- und der Unterkiefer sind quadratisch und sehr kräftig. Die Zunge ist in der Regel rosafarben, kann aber schwarze Punkte oder Flecken aufweisen. Dies ist ein gängiges Merkmal der Rasse. Die Zunge muss sich immer im Mund befinden. Eine gelähmte, sich außerhalb des Mundes befindliche Zunge ist disqualifizierend.
Die Lefzen sollten straff sein und dicht anliegen. Bei beiden Varietäten bestehen starke Kiefern. Die Schneidezähne müssen perfekt zu einem Scherengebiss schließen. Die oberen Schneidezähne schieben sich über die unteren und berühren mit ihrer Innenseite die Außenseite der unteren Schneidezähne, sodass ein quadratischer Kiefer gebildet wird. Ein Zangenbiss, von einer Ecke zur anderen, ist ebenfalls zulässig. Die Backen sind nur leicht entwickelt.
Varietät ohne Haar | Varietät mit Haar |
Diese Varietät sollte vorzugsweise ein Gebiss mit vollständigen Schneidezähnen besitzen. Einzelne fehlende Schneidezähne, Eckzähne, vordere Backenzähne und Backenzähne sowie verdrehte Zähne werden nicht bestraft, da manche Tiere über keine tiefen Zahnwurzeln verfügen. Genetisch geht die Haarlosigkeit meist mit fehlenden Zähnen einher. | Gegenteilig dazu muss die haarige Varietät ein vollständiges Gebiss (42 Zähne) in einem Scheren- oder Zangengebiss aufweisen. Wichtig sind auch normal entwickelte und positionierte Zähne. |
Die Augen & Ohren
Die mittelgroßen Augen sind mandelförmig mit wachem und sehr intelligentem Blick. Die Farbe schwankt je nach Hautfarbe zwischen schwarz, braun, kastanienbraun, bernsteinfarben oder falb. Sie sind dabei vorzugsweise so dunkel wie möglich und beide von derselben Farbe. Außerdem hat diese Hunderasse gut pigmentierte Lider: Schwarz, braun oder grau bei dunklen Hunden. Helle oder rosafarbene Lider sind bei hellen Hunden zulässig, aber dies sind keine erstrebenswerten Farben.
Bei beiden Varietäten sind die Ohren groß, lang, ausdrucksstark, sehr elegant und von feiner Struktur. Sie erinnern an Fledermausohren. Bei erhöhter Aufmerksamkeit sollten sie stets aufgerichtet sein, in dieser Position muss die Ohrachse 50° bis 80° gegenüber der Waagerechten geneigt sein. Beide Ohren müssen bei Aufmerksamkeit dieselbe Position einnehmen. Herabhängende oder kupierte Ohren führen zur Disqualifikation.
Der Rumpf
Bei beiden Varietäten ist der schlanke, flexible Hals hoch aufgerichtet, glatt und trocken, leicht gewölbt. In der Regel ist er weiters proportional lang, gut bemuskelt und äußerst elegant. Die Haut am Hals ist fest, elastisch, enganliegend und ohne Wamme. Welpen weisen Falten auf, die mit zunehmendem Alter verschwinden. Der Körper ist insgesamt stark gebaut und weist eine perfekt gerade und waagerechte obere Profillinie auf. Der Rücken ist kurz, stark und fest und führt in starke und bemuskelte Lenden sowie eine Kruppe mit einem leicht konvexen Profil, dessen Neigung rund 40°gegen die Waagerechte entspricht.
Die Brust ist von der Seite betrachtet lang und tief. Sie reicht bis zur Rute hinab. Die Rippen sollten deutlich gewölbt sein, jedoch weder übertrieben noch flach. Von vorn betrachtet sieht man eine Vorbrust mit deutlicher Breite. Die Brustbeinspitze ragt nicht hervor. Der Bauch dieser Hunderasse ist elegant ausgeprägt mit einem muskulösen Unterleib und mäßig aufgezogen.
Die Rute
Lang und dünn mit einigen Spießhaaren verjüngt sich die Rute beim unbehaarten Xoloitzcuintle vom Ansatz bis zur Schwanzspitze und ist beim behaarten Xoloitzcuintle mit kurzem Haar bedeckt. In der Bewegung wird sie bogenförmig aufgerichtet getragen und berührt nie den Rücken. In Ruhestellung hängt sie herab und endet mit einer leichten Biegung. Manchmal legt der Hund sie bei kalten Temperaturen zwischen die Gliedmaßen. Die Rute muss bis zu den Sprunggelenken reichen. Die Rute muss so positioniert sein, dass sie eine Verlängerung der Kruppe bildet, wenn sich der Hund in Ruhestellung befindet.
Die Gliedmaßen
Der richtige Winkel zwischen dem flachen, muskulösen Schulterblatt und Oberarmknochen sorgt für große, freie und elegante Schritte. Der Ellenbogen ist stark, fest und am Brustkorb anliegend, niemals nach außen gedreht. Das Vorderfußwurzelgelenk ist fest und senkrecht.
Die Hinterhand sieht allgemein stark und gut bemuskelt aus. Von hinten betrachtet stehen die Läufe absolut gerade und parallel, nie nah beieinander. Die Winkel des Hüftgelenks, des Kniegelenks und des oberen Sprunggelenks sind weit und damit unerlässlich für eine freie und kräftige Betätigung der Gliedmaßen. Dabei ist der Oberschenkel gut bemuskelt, das Kniegelenk hat eine leichte Kurve. Kuhhessige Sprunggelenke sind äußerst unerwünscht.
Die Vorderpfoten, welche von mittlerer Länge sind und Hasenpfoten entsprechen, sind von vorn betrachtet gerade und stehen senkrecht zum Boden. Die zusammenliegenden, gewölbten Zehen können bei der Varietät ohne Haar dicke, kurze Haare aufweisen und müssen bei der Varietät mit Haar mit kurzen Haaren bedeckt sein.
Die Krallen sind schwarz bei dunklen Exemplaren und heller bei bronzefarbenen oder blonden Hunden. Die Krallen sind aber grundsätzlich zurückzuschneiden. Die Pfotenballen sind stark und bei jeder Bodenbeschaffenheit widerstandsfähig und die Zwischenzehenmembranen sind gut entwickelt. Afterklauen müssen an allen Gliedmaßen entfernt werden, außer bei Tieren, die in Ländern leben, in denen dies gesetzlich untersagt ist.
Das Haarkleid
Unbehaarte Varietät | Behaarte Varietät |
Die HautAufgrund des vollständigen Fehlens der Behaarung kommt der Haut dieser Rasse eine große Bedeutung zu: Sie ist glatt, sehr berührungsempfindlich und fühlt sich wärmer an, da die Wärme aufgrund des fehlenden Haarkleids direkt ausströmt. DieKörpertemperatur ist jedoch dieselbe wie bei behaarten Hunden. Im Gegensatz zu den behaarten Rassen, bei denen die Wärme über dienatürliche Belüftung abgegeben wird, erfordert die Haut eine besondere Pflege, da sie keinen natürlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung und ungünstigen Witterungsbedingungen bietet.Vereinzelte Vernarbungen werden nicht bestraft. Der Hund schwitzt gewöhnlich durch die Pfoten (Pfotenballen und Zwischenzehenmembranen), weshalb er außer bei extremer Hitze praktisch nichthechelt. Es dürfen keine offensichtlichen Hautprobleme vorliegen. | Die HautDie Haut beim behaarten Xoloitzcuintle ist weichund muss vollständig mit Haaren bedeckt sein. Wie bereits erwähnt besitzt er diese Varietät die gleiche Hauttemperatur, sind aber zudem vor ungünstigen Witterbedingungen besser geschützt. |
Das FellDas Hauptmerkmal dieser Rasse ist dasvollständige Fehlen des Körperhaares (sogenannter Nackthund);dennoch können einzelne kurze und dichte Spießhaare in allenanderen Farben an Stirn und Nacken vorhanden sein. Diese dürfenniemals länger als 2,5 Zentimeter lang sein und dürfen keinen breitenund weichen Schopf bilden. Rauhaar an den Pfoten und an derRutenspitze sind üblich; ihr Fehlen ist jedoch nicht zu bestrafen. | Das FellDiese Varietät des Xoloitzcuintle weist Haare amganzen Körper auf. Sie können am Bauch und auf der Innenseite der Hinterbeine spärlich sein. Das Haar muss kurz, flach und vorzugsweise glatt sein und darf keine Unterwolle aufweisen. |
Es wird eine einheitliche, einfarbige und dunkle Färbungen bevorzugt. Die Palette umfasst schwarz, schwarzgrau, schiefergrau, dunkelgrau, rötlich, leberfarben, bronzefarben oder blond. Es können auch Flecken gleich welcher Farbe, darunter auch weiße Flecken, auftreten.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | lang |
Anatomie | schlank, sportlich |
Größe ♀ | 45 - 55 cm |
Gewicht ♀ | 4 - 25 kg |
Größe ♂︎ | 45 - 55 cm |
Gewicht ♂ | 4 - 25 kg |
Geeignet für | Anfänger, Kinder |
Farben



FAQ
-
Der Xolo kommt in drei verschiedenen Größen vor. Die Miniatur Nackthunde erreichen eine Widerristhöhe von 25 cm bis 35 cm. Die sogenannten intermediären Exemplare sind zwischen 35 cm und 45 cm groß und der Varietät Standard ist mit 45 cm bis 55 cm festgelegt. Bei Ausstellungen kommen jedoch auch Hunde mit einer Widerristhöhe von 60 cm vor, wenn diese ansonst besonders schön sind.
-
Das Gewicht eines mexikanischen Nackthundes beläuft sich zwischen 4 kg und 20 kg. Das Gewicht muss natürlich gut zu seiner Körpergröße passen. Generell handelt es sich bei den Xolos jedoch um sehr schlanke Hunde.
-
Xolos werden bei guter Haltung und artgerechter Ernährung zwischen 12 und 15 Jahre alt. Es gibt auch mexikanische Nackthunde, die weitaus älter werden. Wenn ihr plant einen Xolo zu kaufen, dann solltet ihr euch also der Tatsache bewusst sein, dass ihr für einen sehr langen Zeitraum eine große Verantwortung für ein Lebewesen übernehmt, das auf euch angewiesen ist.
-
Ein Xoloitzcuintle ist eine mexikanische Hunderasse, auch bekannt als der Mexikanische Nackthund. Die Rasse gibt es in einer haarlosen und einer behaarten Variante und hat eine lange Geschichte in Mexiko, wo sie als Haustier, Wachhund und Begleithund gehalten wurde.
-
Xoloitzcuintles können ausgezeichnete Familienhunde sein, aber sie benötigen eine angemessene Ausbildung und Sozialisation, um gut mit Kindern und anderen Haustieren auszukommen. Sie sind intelligent und anhänglich, aber auch unabhängig und können gelegentlich stur sein.
-
Xoloitzcuintles sind aktive Hunde und benötigen täglich ausreichend Bewegung und körperliche Aktivität. Sie eignen sich gut für Hundesportarten wie Agility oder Gehorsamkeitstraining.
-
Aufgrund ihres fehlenden Fells werden Xoloitzcuintles oft als hypoallergene Hunderasse betrachtet, da ihr Fell im Vergleich zu anderen Hunderassen weniger allergische Reaktionen auslösen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass kein Hund völlig hypoallergen ist.