Hund frisst Schweineknochen - ist das gefährlich? Alles was ihr über Knochen und Hunde wissen müsst
Wir alle schätzen und lieben sie, unsere pelzigen, vierbeinigen Freunde. Hunde sind in der Lage, das gesamte Leben ihrer Menschen von Grund auf zu ändern, im positiven Sinne. Sie bringen Freude und Abwechslung in den Alltag, Bewegung und Loyalität. Hunde würden alles für ihre Besitzer tun und sind unvoreingenommen. Ihnen sind Stereotypen egal, sie lieben uns so, wie wir sind. Dies ist ein essentieller Punkt, wieso ein Sprichwort besagt, dass Hunde die besseren Menschen sind. Jeder kann diesen Satz ein Stück weit für sich interpretieren und auslegen. Doch eines steht fest, das Leben wäre trist, gäbe es keine Hunde, keine herzliche Wärme, die uns beim Nachhausekommen entgegenstrahlt und uns willkommen heißt. Euren Hunden muss diese Zuneigung auf verschiedene Weisen zurückgegeben werden. Eine tolle Art ist besonderes Futter. Der Hund stammt nunmal vom Wolf ab und diese Abstammung sollten wir keineswegs komplett unterdrücken. Daher fressen Hunde gerne Knochen. Knochen enthalten wichtige Proteine und Kalzium. Diese Stoffe stärken das Immunsystem und die Knochendichte.

Knochen, die nicht gefährlich sind für Hunde
Elementar für euch ist, dass Knochen nur im Rohzustand verfüttert werden dürfen! Egal ob gekocht, gegrillt oder auf sonstige Art und Weise erhitzt, die Knochen sind danach gefährlich für euren Hund. Das Erwärmen bedingt eine Veränderung der Knochen-Struktur und lässt Nährstoffe verschwinden. Die Konsistenz ändert sich und so können Stücke des Knochens den Hund schwer verletzen. Dies geschieht im Rohzustand von Knochen nicht. Am besten geeignet sind Knochen von Jungtieren, denn diese enthalten viele wichtige Mineralien und Stoffe, die sich positiv auf den Hund auswirken. Auch für die Zähne des Hundes sind Knochen förderlich, denn sie regen die Kau-Muskulatur an und bringen den natürlichen Abrieb der Zähne voran. Zudem lagern keine Schadstoffe in den Knochen des Jungtiers. Wichtig ist jedoch, dass nur Materialien von Rind, Schwein und Lamm zum Verfüttern genommen werden sollten. Das klassische Beispiel "Hund isst Ripperlknochen" kann also bedenkenlos weitergeführt werden.
Hühnerknochen sind gefährlich für den Hund
Ein Mythos, der sich bestätigt. Diese Knochen sind spröde. Sie zerbersten beim Kauen und so entstehen Splitter. Besagte Splitter können lebensgefährliche Nachwirkungen für den Darmtrakt des Hundes haben. Aufgrunddessen ist jedwede Verfütterung von Geflügel-Knochen an Hunde strengstens untersagt! Zum Wohle eures Lieblings, bitte nur Rind-, Schweine- oder Lammknochen benutzen. Doch auch hier Obacht: Knochen von älteren Tieren können porös sein und somit auch splittern. Es besteht also hier auch Gefahr für euren Hund. Wie oben erwähnt, bitte nur rohe Knochen von Jungtieren verwenden.
Fazit für Hundeknochen
Es ist kein Problem, wenn der Hund Ripperlknochen isst, im Gegenteil. Aber es ist immens wichtig, dass dabei sowohl auf das Alter als auch auf die Herkunft der Knochen geachtet wird. Es kann immer wieder nur wiederholt werden, Hühnerknochen sind gefährlich für den Hund, bitte nicht verfüttern! Das kommt eurem Vierbeiner zugute und folglich auch euch. Eine ausgewogene Ernährung ist mit den anderen Sorten bestens möglich. Dies fördert die Ausgeglichenheit eures Hundes und lässt die Mensch-Hund-Beziehung stärker werden. Gebt eurem Hund ein Stück seiner Liebe zurück und achtet bei den Knochen auf diese Kriterien, er wird es euch danken.
