
Berner Laufhund Rassebeschreibung: Charakter & Co
Berner Laufhund
Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Berner Laufhundes
Er stammt aus der Schweiz. Dabei begründet die Verwendung der Schweizer Laufhunde eine lange Tradition. Bereits im 18. Jahrhundert jagten viele Franzosen mit diesen Rassen. Aufgrund dessen, dass französische Söldner deren Jagdhunde mit in die Schweiz brachten, entstanden damals verschiedene Laufhunde. Eingekreuzt wurden wahrscheinlich der Ariégeois, Petit Gascon-Saintongeois, Petit Bleu de Gascogne und der Porcelaine. Diese stellen allesamt für die Jagd ausgebildete Rassen dar.
Verwendungund Eignung
Der Berner Laufhund ist ein spezieller Jagdhund. Er ist ein selbstständiger, selbstbewusster Jäger, welcher Hasen, Rehe, Füchse und Wildschweine mit Vorliebe jagt. Das Besondere ist, dass er selbst in schwierigem Gelände sicher unterwegs ist. Er gehört der FCI Gruppe 6 an und seine Verwandten sind die Schweiss- und Laufhunde. Zudem gilt er der Sektion 1.2 angehörig, den mittelgroßen Laufhunden inklusive Arbeitsprüfung. Er stellt sich sowohl als Solojäger als auch als Meutenhund dar.




Alternativer Name | Schweizer Laufhund |
Herkunft | Schweiz |
Lebenserwartung | 10 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charaktereigenschaften und Wesen des Schweizer Laufhundes
Der Vierbeiner ist ein sehr sozial geprägter Hund. Sauber und eng bindet er sich an seine Familie und schätzt hierbei vor allem einfühlsame Menschen. Er kann also durchaus anhänglich gegenüber euch wirken. Allerdings ist er gleichwohl ein passionierter und lebhafter Jäger, was auf seinen eigenen und starken Willen schließen lässt. Sobald der Berner Laufhund einer Fährte aufgespürt hat, sind ihm die Leichtfüßigkeit und die fließenden Bewegungen anzusehen, ja du kannst sie förmlich spüren.
Geprägt durch Ausdauer, Kraft und Temperament will er unbedingt sein Ziel erreichen. Er wird nicht aufgeben, bis er selbst das Wild zu Fall gebracht hat. Außer bei der Jagd in der Meute, sollte der Berner Laufhund immer an die Hand seines Führers gebunden sein. Dies stellt allerdings keine große Problematik dar, da er durch seine Leichtführigkeit durchaus zu glänzen weiß.
In seiner Heimat ist der Berner Laufhund überwiegend auf Solojagden bedacht - sprich Reh, Fuchs und Hase. In der Westschweiz existieren jedoch auch Saujagden mit Laufhunde und in der Schweiz allgemein wird er zumeist bei der Revier- oder Patentjagd eingesetzt.
Charakter
Verwendungen

Gesundheit und Informationen zur Zucht
Pflege und Gesunderhaltung
Idealerweise legst du dir diesen Artgenossen nur zu, wenn du Jäger bist. Als reiner Familienhund ist der Berner Laufhund definitiv nicht geeignet, denn er benötigt jeden Tag mehrere Kilometer Auslauf, da er einen sehr ausgeprägten Jagd-Trieb besitzt.
Das Fell sollte in regelmäßigen Abständen gesäubert werden. Rassetypische Erkrankungen für den Schweizer Laufhund sind nicht bekannt, da sie als sehr robust und stark bekannt sind. Allerdings sollten die Ohren regelmäßig kontrolliert werden.
Dieser Vierbeiner wird bis zu 13 Jahre alt


Rassemerkmale des Berner Laufhund
Der Berner Laufhund ist einer von vier verschiedenen Sorten der "Schweizer Laufhunde". Diese ähneln sich weitestgehend und besitzen denselben Standard. Sie werden von der FCI in die Gruppe 6 (Laufhunde, Schweiβhunde und verwandte Rassen), Sektion 1.2 (Mittelgroβe Laufhunde), mit Arbeitsprüfung eingeteilt.
Das Aussehen
Der Berner Laufhund hat etwas eigenes an sich, die langen Ohren, die grazilen Gesichtsverläufe - einfach unnachahmlich und edel. Lediglich die Farben divergieren bei den verschiedenen Ausprägungen. Die beschriebene Rasse ist weiß mit schwarzen Flecken und lohfarbenen Abzeichen.
Größe und Gewicht
Die Körpergröße liegt bei Rüden bei 49-59 Zentimetern. Hündinnen werden 47-57 cm groß. Dabei bringt er ein Gewicht zwischen 14 und 20 Kilogramm auf die Wage.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | schlank, robust |
Größe ♀ | 47 - 57 cm |
Gewicht ♀ | 14 - 20 kg |
Größe ♂︎ | 47 - 57 cm |
Gewicht ♂ | 14 - 20 kg |
Geeignet für | - |
Farben
FAQ
-
Der Berner Laufhund, auch bekannt als Berner Niederlaufhund oder Schweizerischer Niederlaufhund, ist eine Hunderasse, die ursprünglich aus der Schweiz stammt. Er ist ein Jagdhund, der für seine Fähigkeiten bei der Nachsuche von verletztem Wild verwendet wird.
-
Ein ausgewachsener Berner Laufhund erreicht eine Schulterhöhe von etwa 50-59 cm und wiegt normalerweise zwischen 20 und 30 kg.
-
Berner Laufhunde sind in der Regel freundlich, treu, intelligent und arbeitsfreudig. Sie sind ausgezeichnete Jagdhunde, aber sie können auch gute Familienhunde sein. Sie haben oft eine enge Bindung zu ihren Besitzern und sind normalerweise sozial und verträglich mit anderen Hunden.
-
Ja, Berner Laufhunde sind energiegeladene Hunde und benötigen ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Sie sind athletisch und haben eine starke Ausdauer. Regelmäßige lange Spaziergänge, Laufen oder andere Aktivitäten sind wichtig, um ihre körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu erfüllen.
-
Berner Laufhunde sind intelligent und lernwillig, was die Erziehung erleichtert. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und liebevolle, konsequente Erziehungsmethoden. Die frühe Sozialisierung und das Training sind wichtig, um unerwünschtes Verhalten zu minimieren.
-
Ja, Berner Laufhunde haben ein mittellanges Fell, das mäßig bis stark haaren kann. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell sauber zu halten.
-
Ja, Berner Laufhunde können gut mit Kindern umgehen und sind in der Regel freundlich und geduldig. Wie bei jeder Interaktion zwischen Hunden und Kindern ist es wichtig, sie zu beaufsichtigen und den respektvollen Umgang zu fördern.
-
Ja, Berner Laufhunde können gute Familienhunde sein, insbesondere für aktive Familien, die gerne Zeit im Freien verbringen. Sie sind oft liebevoll und treu gegenüber ihren Besitzern und können gute Begleiter sein. Allerdings sollten ihre jagdlichen Instinkte berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf Kleintiere oder andere Haustiere.
Autoren

Sissi
Autor

Victoria
Co-Autor
Quellen und relevante Links
FCI-Rassestandard
Abgerufen am 25.05.2023
Klub für Schweizer Laufhunde
Abgerufen am 25.05.2023
Schweizerischer Laufhundclub
Abgerufen am 25.05.2023
Hans Räber (2014). Enzyklopädie der Rassehunde, Band 2. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Company KG.
Andere mittelgroße Hunde

















Nützliche Artikel
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Hier entlangum immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
Finde hier die Rasse, die zu dir passt und finde heraus welche Charaktereigenschaften sie hat. Hier könnt ihr auch über die Herkunft, Größe und Gewicht eurer favorisierten Rassen mehr erfahren.
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Hundebademantel - Unsere Favoriten
Skifahren mit einem Hund – unvergesslichen Momente im Schnee
7 Tipps für die mentale Auslastung des Hundes