Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Bedlington Terrier
Obwohl der Bedlington Terrier (früher auch "Rothbury Terrier") optisch einem Schaf ähnelt, versteckt sich hinter seinem harmlosen Äußeren ein geschickter Jäger mit einem kernigen Charakter. Wegen seiner Unverträglichkeit mit Artgenossen wird er auch als "Wolf im Schafspelz" bezeichnet.
Der Bedlington Terrier stammt von Windhunden, Otterhounds und schottischen Terriern ab. Er wurde vor allem von ärmeren Bevölkerungsschichten gehalten und zur Rattenbekämpfung eingesetzt. Der Hund begleitete im Norden Englands Bergarbeiter in die Minenschächte und wurde bei Hundewettkämpfen eingesetzt. Mit der Zeit sind sie als tüchtige Hunderasse auch von den oberen Gesellschaftsschichten geschätzt worden. Durch die Einkreuzung von Pudeln konnte die Fellpflege vereinfacht werden.
1869 erfolgt die Gründung des ersten Rassehundevereins, der Rothbury Terrier wurde zu einem Ausstellungshund. Seit 1932 besteht in Deutschland die Fachschaft für Bedlington Terrier.




Alternativer Name | Rothbury Terrier |
Herkunft | England |
Lebenserwartung | 14 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Pudel |
AKC | Terrier Group |
KC | Terrier Group |
Bedlington Terrier Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Bedlington Terrier
Der Bedlington Terrier ist ein selbstbewusster und mutiger Terrier. Er ist wachsam und immer bereit, Familie und Heim zu verteidigen. In seinem Heim verhält er sich ruhig und angenehm. Der Terrier ist stark an seine Familie gebunden. Fremden Menschen gegenüber ist er zurückhaltend, toleriert sie aber. Gegenüber Artgenossen verhält er sich dominant und aggressiv. Wenn der Bedlington Terrier Welpe gut sozialisiert wird, kommt er auch mit Kindern gut zurecht und spielt gerne ausdauernd.
Bei der Erziehung des intelligenten Hundes müsst ihr auf Konsequenz achten. Der Bedlington Terrier Welpe neigt immer wieder dazu, seine Grenzen auszuloten. Der Hund muss ausreichend körperlich und geistig beschäftigt werden. Er eignet sich gut für Hundesport. Wird der Terrier nicht ausreichend ausgelastet, kann er aggressiv reagieren. Den starken Jagdtrieb könnt ihr mit Fährtentraining und Dummies lenken.
Charakter
Verwendungen
Rasseerkrankungen und Gesunderhaltung
Obwohl der Bedlington Terrier ein robuster Hund ist, treten bei dieser Rasse einige Erbkrankheiten auf:
- Kupfertoxikose
- Glasknochenkrankheit
- Entropium
- Hyperkeratose
Um beim Kauf eines Welpen diese Krankheiten zu vermeiden, ist es notwendig, auf einen seriösen Züchter zu achten.
Bedlington Terrier-Zucht und Kauf
Die Bedlington Terrier-Zucht erfolgt vor allem in Großbritannien. Da in Deutschland nur wenige Hunde für die Zucht eingesetzt werden, müsst ihr beim Kauf eines Bedlington Terrier Welpen mit längeren Wartezeiten rechnen.
Bei einem seriösen Züchter, der euch einen gesunden Welpen mit allen Papieren verkauft, solltet ihr mit einem Preis von etwa. 800 bis 1.500 Euro rechnen.


Rassemerkmale des Bedlington Terrier
Der Bedlington Terrier wird von der FCI in die Gruppe 3 (Terrier), Sektion 1 (Hochläufige Terrier) klassifiziert. Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe beträgt ca. 41 cm. Bei Hündinnen ist eine leichte Abweichung nach unten, bei Rüden nach oben, erlaubt. Das Gewicht beträgt damit zwischen 8 - 10 kg.
Diese Hunderasse ist fähig mit hoher Geschwindigkeit zu galoppieren, dies ist schon am Erscheinungsbild erkennbar. Die Bewegung ist sehr charakteristisch, etwas geziert, leicht und federnd bei langsamerem Tempo und leicht wiegend bei hoher Geschwindigkeit.
Der Kopf
Der Kopf ist mit einem üppigen, seidigen Haarschopf bedeckt, der fast weiß sein sollte. Sein Schädel ist schmal, jedoch tief und gerundet. Es darf kein Stop vorhanden sein: Die Linie vom Hinterhauptbein bis zur Nasenspitze ist gerade und nicht unterbrochen.
Der Fang
Wichtig sind große und klar umschriebene Nasenlöcher. Blau und blau- und lohfarbene Hunde müssen schwarze, leber- und sandfarbene müssen braune Nasen haben. Der Fang sollte unter den Augen gut ausgefüllt sein.
Die Lefzen liegen dicht an und hängen niemals lose herab. Die Kiefer sind lang und werden nach vorne allmählich schmaler werden. Diese Hunderasse hat in der Regel große und starke Zähne, die in einem Scherengebiss stehen, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Die Augen & Ohren
Die Augen sind ziemlich klein, leuchtend, tief gebettet. Das ideale Auge erscheint dreieckig. Blaue Bedlingtons haben dunkle Augen, blau und lohfarbene Hunde haben hellere Augen mit einem Bernsteinschimmer, leber- und sandfarbene Hunde haben Haselnuss braune Augen.
Die Ohren sind mäßig groß und haselnussförmig, wobei sie tief angesetzt sind und flach an den Wangen anliegen. In der Textur sollten die Ohren dünn und samtartig mit feinen kurzen Haaren bedeckt sein. Dabei befindet sich an der Spitze des Ohres eine Franse von weißlichem, seidigem Haar.
Der Rumpf
Der lange Hals ist am Ansatz kräftig aber verjüngt sich nach oben ohne jegliches Anzeichen von Wamme. Es besteht ein harmonischer Übergang von den Schultern her, der Kopf wird ziemlich hoch getragen. Der Körper ist muskulös und auffallend biegsam, wobei der Rücken einen natürlichen Bogen über der Lende hat. So hat die gewölbte Lendenpartie den höchsten Punkt direkt über der Lende. Die tiefe Brust sollte angemessen breit sein. Wichtig ist, dass sie flachrippig und tief ist, wobei der Brustkorb bis zu den Ellenbogen reicht. Durch die gewölbte Lendenpartie ist die untere Profillinie und der Bauch deutlich aufgezogen.
Die Rute
Die mäßig lange Rute ist dick am Ansatz, spitz zulaufend und anmutig gebogen. Sie wird tief angesetzt, niemals über dem Rücken getragen.
Die Gliedmaßen
Die Vorderläufe des Bedlington Terrier stehen gerade, wobei sie an der Brust weiter auseinanderstehen als die Pfoten. Die Schulter ist flach und schräg gelagert, der Vordermittelfuß lang und etwas schräg, jedoch ohne Schwäche.
Die Hinterhand ist allgemein muskulös und von gemäβigter Länge. Die Hinterläufe erscheinen länger als die Vorderläufe. Das Kniegelenk ist mäßig gewinkelt, die Hacken stehen stark und tief, weder einwärts noch nach auβen drehend.
Der Bedlington Terrier hat lange Hasenpfoten mit dicken, gut geschlossenen Ballen. Wichtig sind gesunde Ballen, die keine Risse oder verhornte Auswüchse haben.
Das Haarkleid
Das Haar ist für diese Rasse sehr kennzeichnend (charakteristisch): Es ist dick und flachsartig, gut von der Haut abstehend, jedoch nicht drahtig. Es gibt eine deutliche Anlage zu kleiner, korkenzieherförmiger Locken, insbesondere am Kopf und am Vorgesicht.
Farblich findet man ihn in blau, leber- oder sandfarben, mit oder ohne Loh. Dunklere Farbtöne sind vorzuziehen.
Felllänge | mittel |
Fell | lockig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | kurz |
Anatomie | sportlich |
Größe ♀ | 38 - 41 cm |
Gewicht ♀ | 8 - 9 kg |
Größe ♂︎ | 41 - 44 cm |
Gewicht ♂ | 9 - 10 kg |
Geeignet für | - |
Farben
Bekannte Krankheiten
Gelenkschäden
Bei einigen Rassen können im späteren Verlauf des Lebens Gelenkschäden auftreten, welche den Bewegungsapparat beeinträchtigen.
FAQ
-
Der Bedlington Terrier ist eine Hunderasse, die ursprünglich aus England stammt. Er ist bekannt für sein einzigartiges aussehendes Fell, das an ein Lamm erinnert, sowie seine sanfte und freundliche Natur.
-
Der Bedlington Terrier kann in der Regel gut mit anderen Haustieren auskommen, wenn er richtig sozialisiert wurde. Es ist wichtig, ihn frühzeitig an andere Tiere zu gewöhnen und ihn mit Geduld und positiver Verstärkung zu trainieren.
-
Der Bedlington Terrier ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse. Einige genetische Erkrankungen können jedoch auftreten, darunter Leberprobleme, Augenprobleme und Kupferstoffwechselstörungen. Eine verantwortungsvolle Zuchtpraxis und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig.
-
Das Fell des Bedlington Terriers ist weich und wollig. Es erfordert regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell sauber zu halten. Regelmäßiges Trimmen und gelegentliches Schneiden sind ebenfalls erforderlich, um die charakteristische Form des Fells zu erhalten.
-
Obwohl der Bedlington Terrier eine aktive Rasse ist, benötigt er im Vergleich zu einigen anderen Terriern weniger Bewegung. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten im Freien sind jedoch immer noch wichtig, um ihn geistig und körperlich fit zu halten.
-
Ein ausgewachsener Bedlington Terrier hat eine Schulterhöhe von etwa 38 bis 41 cm und wiegt normalerweise zwischen 8 und 10 kg, je nach Geschlecht und Größe.
-
Ja, der Bedlington Terrier kann ein ausgezeichneter Familienhund sein. Er ist normalerweise freundlich und liebevoll gegenüber Kindern und passt sich gut an das Familienleben an. Allerdings sollte er gut erzogen und sozialisiert werden.
-
Der Bedlington Terrier ist freundlich, intelligent, verspielt und loyal. Er ist ein gutmütiger und sanfter Hund, der in der Regel gut mit Menschen und anderen Haustieren auskommt. Er kann jedoch auch einen starken Jagdtrieb haben.