Abstammung und Herkunft vom Coton de Tuléar
Diese auch unter der Bezeichnung Baumwollhund bekannte Hunderasse stammt aus Madagaskar. Die Entwicklung und Festlegung des Rassestandards erfolgt aber unter französischem Patronat bzw. liegt beim französischen Zuchtverband. Die Vorfahren mit dem französischen Bichon Frisé, dem Bologneser, Malteser und Havaneser wohl artverwandten Hunde gelangten vermutlich mit französischen Soldaten nach Madagaskar. In Tuléar im Süden Madagaskars waren sie über Jahrhunderte hinweg exklusive Schoßhunde der dort ansässigen, reichen Bevölkerung.
Rasseeigenschaften und Wesen
Der Coton de Tuléar ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse und wird in der FCI-Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 1.2 (Coton de Tuléar), Standard Nr. 283, ohne Arbeitsprüfung geführt. Seine und im Rassestandard sogar ausdrücklich betonten Wesensmerkmale, sind:
- Fröhlichkeit
- Umgänglichkeit
- Ausgeglichenheit
- Anpassungsfähigkeit
Der äußerst sozial eingestellte Coton de Tuléar ist ein guter Familienhund, der mit Kindern. Artgenossen und anderen Tieren bestens zurechtkommt. Er ist daher als Begleithund gleichermaßen gut für Familien mit Kindern, Singles und älteren Menschen geeignet. Witzig ist sein Beiname: Baumwollhund. Dieser wird aber nicht offiziell verwendet.