Rassemerkmale
Ein typisches Rassemerkmal des Bardino ist die doppelte Afterkralle. Die Rute ist etwas kürzer als bei anderen großen Hunden und wird meist aufrecht getragen. Auf den Kanaren werden Hündinnen als Bardina, Rüden als Bardino bezeichnet. Männliche Tiere haben einen deutlich breiteren Kopf als weibliche. Der Vierbeiner blickt dich aus Haselnuss-, mandelfarbenen oder braunen Augen sanft an.
Aussehen und Fell des Bardino
Das Fell des Majorero Canario ist sein Markenzeichen: Sein Haarkleid ist dunkel und gestromt und schimmert in der Sonne grünlich. Das hat ihm den Beinamen "Verdino" eingebracht, da Verde auf deutsch grün heißt. Die Grundfarbe ist allerdings schwarz, das Fell ist beige oder grau gestromt. Das Haarkleid hält Wind und Wetter stand: Das war auch notwendig, denn der Bardino lebte früher meist im Freien. Zwar ist es auf den Kanaren wärmer als hierzulande, Stürme und Unwetter kommen dennoch vor. Wenn du einen Bardino kaufen möchtest, solltest du wissen dass er im Frühjahr und Herbst vermehrt haart. Dann erneuert sich nämlich die dichte Unterwolle. Regelmäßiges Bürsten zahlt sich aus, damit die abgestorbenen Haare sich nicht überall in deiner Wohnung festsetzen.
Wie groß wird ein Bardino?
Wie viel wiegt ein Bardino?
Wie alt wird ein Bardino?
Bardinos werden 12 bis 15 Jahre alt.