Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte
Der Grand Bleu de Gascogne stammt, wie der Name bereits verrät, aus der Gascogne-Region in Südwestfrankreich. Es ist eine traditionsreiche französische Hunderasse mit einer beeindruckenden Vergangenheit. Bereits im 14. Jahrhundert wurde dieser Laufhund für die Jagd auf Hochwild wie Wölfe, Bären und Wildschweine eingesetzt. Besonders bekannt war er in den Meuten des Grafen von Foix, Gaston Febus, der seine herausragenden Jagdfähigkeiten schätzte. Er gilt als einer der Vorfahren aller Laufhunde, die man den „südlichen Typen“ („Midi“) zurechnet.
Anerkennung des "König der Laufhunde"
Obwohl der Grand Bleu de Gascogne bereits 1785 von Marquis de Lafayette als Geschenk an George Washington gebracht wurde, ist die Rasse bis heute nicht vom AKC anerkannt. Der Grund dafür liegt entweder in der geringen Anzahl der Hunde in den USA oder im fehlenden Interesse der Besitzer, eine offizielle Anerkennung zu verfolgen. Washington schätzte zwar ihre hervorragenden Spürfähigkeiten, war aber frustriert, dass sie keine kletternden Tiere wie Waschbären oder Luchse jagten. Aufgrund ihres majestätischen Erscheinungsbildes wird die Rasse auch als „König der Laufhunde“ bezeichnet.
Eignung
Trotz seiner tiefen Verwurzelung in der Jagdgeschichte, hat der Grand Bleu de Gascogne heute auch Bedeutung als Familienhund:
- Jagdpartner: Mit seinem starken Geruchssinn und seiner Ausdauer ist er nach wie vor ein geschätzter Jagdpartner, besonders in den ländlichen Regionen Frankreichs.
- Familienhund: Bei richtiger Erziehung und Training kann der Grand Bleu auch ein liebevoller und geduldiger Familienhund sein. Es wird jedoch empfohlen, ihn in einem Haushalt mit viel Platz und Aktivität zu halten.
- Bedarf an Aktivität: Aufgrund seiner Geschichte als Arbeitshund benötigt der Grand Bleu viel Bewegung und mentale Stimulation. Er eignet sich daher besonders für aktive Familien oder Einzelpersonen, die ihm genügend Auslauf und Beschäftigung bieten können.
Der Grand Bleu de Gascogne ist ein Zeugnis der reichen Jagdtradition Frankreichs und ein wahrer Schatz der Hunde-Welt. Sein historischer Hintergrund und seine vielseitigen Fähigkeiten machen ihn zu einer besonderen Rasse, die sowohl als Arbeits- als auch als Begleithund geschätzt wird.
Der Grand Bleu de Gascogne kurzgefasst
Der Bleu de Gascogne ist ein eleganter, robuster und ausdauernder Laufhund, dessen einzigartige Farbgebung und beeindruckende Jagdfähigkeiten ihn zu einer besonderen Rasse machen. Seine ruhige und gelassene Art macht ihn zu einem gut führbaren Hund, der sich instinktiv in eine Meute einordnet. Er benötigt jedoch viel Bewegung und eine konsequente Erziehung, um sein Potenzial als Jagdhund oder sportlicher Begleiter optimal zu entfalten. Wer ihm die nötige Herausforderung bietet, findet im Bleu de Gascogne einen treuen, zuverlässigen und äußerst leistungsfähigen Jagdhund mit aristokratischem Charme.




Alternativer Name | Grand Bleu de Gascogne |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 10 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegende Wesenszüge
Der Bleu de Gascogne zeichnet sich durch ein ruhiges und gelassenes Wesen aus, das ihn zu einem zuverlässigen und gut führbaren Jagdhund macht. Er besitzt eine sehr feine Nase, was ihn zu einem exzellenten Spürhund macht, und sein markantes, tief tönendes Heulen trägt zu seiner außergewöhnlichen Leistung in der Meute bei. Er ist ausdauernd, methodisch und sehr gründlich in seiner Arbeit, wobei er sich instinktiv in die Gruppe einfügt und gut mit anderen Hunden harmoniert.
Seine freundliche und unterwürfige Art macht ihn relativ leicht zu führen, doch er benötigt eine konsequente und geduldige Erziehung. Er ist kein reiner Begleithund, sondern ein leidenschaftlicher Jäger, der viel Bewegung und geistige Herausforderung benötigt.
Im Umgang mit anderen Tieren
Aufgrund seiner Jagdinstinkte hat diese einige besondere Eigenschaften, auf die es zu achten gilt:
- Hochentwickelter Geruchssinn: Er hat einen der stärksten Geruchssinne aller Hunderassen, was ihn zu einem exzellenten Spürhund macht.
- Jagdtrieb: Sein natürlicher Jagdinstinkt kann ihn dazu führen, kleineren Tieren nachzujagen. Es wird daher empfohlen, ihn von Anfang an gut zu sozialisieren.
- Sozialverhalten: Mit anderen Hunden versteht er sich in der Regel gut, besonders wenn er von klein auf mit ihnen aufgewachsen ist.
Erziehung und Training
Beim Training des Grand Bleu de Gascogne sollte man einige Dinge beachten: Um sicherzustellen, dass er gut mit Menschen und anderen Tieren auskommt, ist eine frühzeitige Sozialisation unerlässlich.
Konsequenz und Beständigkeit sind Schlüssel zur erfolgreichen Erziehung dieses intelligenten, aber manchmal eigenwilligen Hundes.
Der Grand Bleu de Gascogne ist ein komplexer Hund mit einer Vielzahl von Charaktereigenschaften. Mit der richtigen Erziehung und einem liebevollen Umfeld kann er jedoch ein ausgezeichneter Begleiter für die richtige Familie oder Einzelperson sein.
Charakter
Verwendungen
Pflege des Fells und der Haut
Der Grand Bleu de Gascogne besitzt ein kurzes, aber dichtes Fell. Die Pflege gestaltet sich in der Regel als unkompliziert: Einmal pro Woche sollte das Fell gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut zu belüften.
Nur bei Bedarf sollte dieser Hund gebadet werden, um die natürlichen Öle seiner Haut nicht zu entfernen.
Aufgrund seiner hängenden Ohren sollten diese regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen kontrolliert und sauber gehalten werden.
Gesundheitliche Aspekte
Wie alle Hunderassen kann auch der Grand Bleu de Gascogne anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein:
- Hüftdysplasie: Eine genetische Erkrankung, die bei vielen größeren Hunden vorkommt.
- Ohrenprobleme: Seine hängenden Ohren können anfällig für Ohrinfektionen sein.
- Allgemeine Gesundheitskontrollen: Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen werden empfohlen, um den Hund gesund zu halten.
Zucht des Grand Bleu de Gascogne
Wer sich für die Zucht interessiert, sollte sich intensiv mit dem Rassestandard vertraut machen. Dieser legt genau fest, welche physischen und temperamentvollen Eigenschaften der Rasse zugeordnet werden. Vor einer Zucht sollten potenzielle Zuchttiere auf genetische Krankheiten getestet werden. Eine anschließende verantwortungsvolle Aufzucht der Welpen, einschließlich Sozialisierung und Gesundheitspflege, ist unerlässlich.
Die Pflege und Gesunderhaltung des Grand Bleu de Gascogne erfordert, wie bei jeder Rasse, Aufmerksamkeit und Hingabe. Mit einer verantwortungsvollen Zucht und richtiger Pflege kann diese beeindruckende Rasse jedoch ein langes und gesundes Leben genießen.


Erscheinungsbild und Körperbau
Der Bleu de Gascogne ist ein großer, kraftvoller Laufhund, dessen edles Erscheinungsbild von französischem Jagdhundetyp geprägt ist. Sein Körper vermittelt eine beeindruckende Mischung aus Ruhe, Kraft und Eleganz. Der Rücken ist lang und muskulös, aber dennoch fest, während die Lenden gut gefügt sind und die Kruppe leicht abfällt. Seine Brust ist tief und breit, was ihm eine ausgezeichnete Lungenkapazität für ausdauernde Jagdeinsätze verleiht. Die Flanken sind gut herabreichend, aber nicht zu stark gewölbt, was dem Hund ein stabiles, aber dennoch wendiges Erscheinungsbild gibt.
Kopf und Ausdruck
Der Kopf des Bleu de Gascogne ist ausdrucksstark und edel, mit einer leicht gewölbten Schädelstruktur. Der Hinterhaupthöcker ist ausgeprägt, während die Stirn gut ausgefüllt ist. Der Stopp ist nur leicht betont, was zu seinem typischen, sanften Gesichtsausdruck beiträgt. Der Fang ist kräftig und von gleicher Länge wie der Schädel, mit einem leicht gewölbten Nasenrücken. Die Lefzen sind herabhängend und bedecken den Unterkiefer, was dem Hund ein markantes und typisches Profil verleiht.
Seine oval geformten Augen sind von einem tiefen, sanften, leicht melancholischen Ausdruck geprägt, der durch das manchmal leicht schlaffe untere Augenlid verstärkt wird. Sie sind dunkelbraun und harmonieren perfekt mit seinem markanten Gesicht. Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die langen, dünnen Ohren, die unterhalb der Augenlinie angesetzt sind und sich bis über die Nasenspitze hinaus erstrecken. Sie sind leicht gefaltet und spitz zulaufend, was dem Bleu de Gascogne ein besonders edles und typisches Erscheinungsbild verleiht.
Gliedmaßen und Bewegung
Der Bleu de Gascogne ist ein kräftiger, aber dennoch geschmeidiger Läufer, dessen Gliedmaßen für ausdauernde Jagdeinsätze optimiert sind. Die Vorderläufe sind gerade, mit gut bemuskelten Schultern und starken Knochen. Die Pfoten sind oval geformt, mit eng aneinanderliegenden Zehen und robusten, schwarzen Ballen, die für Halt und Stabilität auf verschiedensten Untergründen sorgen.
Die Hinterhand ist besonders kraftvoll, mit langen, gut bemuskelten Oberschenkeln. Das Sprunggelenk ist tief angesetzt und leicht gewinkelt, wodurch der Hund seine charakteristische, mühelose Fortbewegung beibehält. Sein Gangwerk ist gleichmäßig, frei und ausdauernd, was ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter für ausgedehnte Jagdausflüge macht.
Fell und Farbgebung
Das Fell des Bleu de Gascogne ist kurz, dicht und relativ dick, was ihm Schutz vor rauem Gelände und Witterungseinflüssen bietet. Die besondere Farbgebung macht ihn einzigartig: Sein Fell ist vollständig schwarz-weiß getüpfelt, was ihm einen bläulichen Schimmer verleiht – daher auch der Name „Bleu de Gascogne“. Häufig finden sich mehr oder weniger ausgedehnte schwarze Platten, insbesondere auf dem Kopf, wo sich meist zwei symmetrische schwarze Flecken um die Ohren und Augen erstrecken. Ein weiteres typisches Merkmal ist der weiße Zwischenraum auf dem Schädeldach, der oft von einem kleinen ovalen schwarzen Fleck unterbrochen wird. Lohfarbene Abzeichen sind über den Augen in Form eines sogenannten „Vieraugenflecks“ sichtbar und können auch an den Lefzen, Behang-Innenseiten sowie den Gliedmaßen vorkommen.
Größe und Haltung
Mit einer Widerristhöhe von 65 bis 72 cm bei Rüden und 62 bis 68 cm bei Hündinnen gehört der Bleu de Gascogne zu den größeren Laufhunden. Aufgrund seiner Herkunft als Jagdhund benötigt er viel Platz und Bewegung und ist daher nicht ideal für das Leben in einer kleinen Wohnung. Er fühlt sich am wohlsten in einem Umfeld, das ihm ausreichend Auslauf und eine sinnvolle Beschäftigung bietet – sei es durch Jagd, Fährtenarbeit oder ausgiebige Spaziergänge mit Suchspielen.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | kräftig |
Größe ♀ | 62 - 72 cm |
Gewicht ♀ | 32 - 35 kg |
Größe ♂︎ | 62 - 72 cm |
Gewicht ♂ | 32 - 35 kg |
Geeignet für | - |
FAQ
-
Der Grand Bleu de Gascogne stammt aus Frankreich und hat eine lange Geschichte als Laufhund für die Jagd auf Hochwild wie Hirsche und Wildschweine.
-
Nein, die Rasse ist nicht vom AKC anerkannt, vermutlich wegen ihrer geringen Verbreitung in den USA oder des fehlenden Interesses an einer Registrierung.
-
Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 65 bis 72 cm, Hündinnen sind mit 62 bis 68 cm etwas kleiner.
-
Ja, er ist freundlich, ruhig und anhänglich, benötigt aber viel Bewegung und ist am besten für aktive Halter oder Jäger geeignet.
-
Ja, er wurde speziell für die Jagd in der Meute gezüchtet und folgt Spuren mit großer Ausdauer und Hartnäckigkeit.
-
Sein kurzes, dichtes Fell ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen.