Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Cimarrón Uruguayo – Herkunft, Geschichte & Eignung
Der Cimarrón Uruguayo, häufig nur als "Cimarrón" bezeichnet, ist eine robuste und stolze Hunderasse, deren Ursprung in Uruguay liegt. Diese Rasse verkörpert die reiche und vielseitige Geschichte des Landes.
- Historische Wurzeln: Es wird angenommen, dass der Cimarrón Uruguayo von Hunden abstammt, die von spanischen und portugiesischen Eroberern während der Kolonialzeit mitgebracht wurden. Diese Hunde wurden dann wild und bildeten wilde Rudel, von denen die Rasse ihren Namen hat - "Cimarrón" bedeutet "wild" oder "wildgeworden" auf Spanisch.
- Vom Wildhund zum Arbeitshund: Die lokalen Bauern und Landbesitzer begannen, diese wilden Hunde für die Arbeit mit Vieh und als Wachhunde zu zähmen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Rasse zu einem unverzichtbaren Begleiter im ländlichen Uruguay.
Eignung
Der Cimarrón Uruguayo hat sich als vielseitiger Hund bewährt, sowohl in der Arbeit als auch im familiären Umfeld:
- Arbeitshund: Aufgrund seiner Geschichte als Arbeitshund besitzt der Cimarrón eine beeindruckende Energie und Ausdauer. Er eignet sich hervorragend für das Hüten und Schützen von Vieh.
- Familienhund: Wenn er richtig sozialisiert und trainiert wird, kann der Cimarrón Uruguayo auch ein liebevoller und treuer Familienhund sein. Allerdings benötigt er einen Besitzer, der Erfahrung mit Hunden hat und fähig ist, klare Grenzen zu setzen.
- Wachhund: Sein Wachinstinkt ist ausgeprägt, weshalb er oft als Wach- und Schutzhund eingesetzt wird.
Zu beachten
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass dieser Hund eine klare Führung und eine frühe Sozialisierung erhält. Seine starke Persönlichkeit und Energie können überwältigend sein, wenn sie nicht richtig gelenkt werden.
Fazit
Der Cimarrón Uruguayo ist ein Symbol für die Kultur und Geschichte Uruguays. Er ist kraftvoll, loyal und vielseitig einsetzbar, erfordert jedoch einen erfahrenen Besitzer, der die Eigenheiten und Bedürfnisse der Rasse versteht.


Alternativer Name | Cimarrón Uruguayo, Perro Criollo, Perro Gaucho |
Herkunft | - |
Lebenserwartung | 10 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | - |
Aktivitätslevel | - |
FCI | Molossoide |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Guardian Dog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Loyaler Begleiter
Der Cimarrón Uruguayo ist bekannt für seine außerordentliche Loyalität gegenüber seiner Familie. Einmal an einen Besitzer gebunden, wird dieser Hund zu einem treuen und unerschütterlichen Freund, der stets an dessen Seite bleibt.
Robustes Temperament
- Energiegeladen: Ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet, besitzt der Cimarrón Uruguayo eine hohe Energie und Ausdauer. Dieser Hund braucht viel Bewegung und mentale Stimulation.
- Selbstbewusst: Dieser Hund hat ein starkes und dominantes Temperament. Er ist sicher und unerschrocken, was ihn zu einem hervorragenden Wachhund macht.
- Intelligent: Der Cimarrón ist ein kluger Hund, der schnell lernt. Dies kann jedoch auch bedeuten, dass er sich unerwünschte Verhaltensweisen aneignet, wenn er nicht richtig geführt wird.
Sozialverhalten
- Mit Familienmitgliedern: Der Cimarrón Uruguayo ist gegenüber seiner Familie sehr liebevoll und schützend. Er ist besonders gut mit Kindern und kann ein hervorragender Spielgefährte sein.
- Mit Fremden: Gegenüber Fremden kann er zurückhaltend oder misstrauisch sein. Eine frühe Sozialisierung ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass er in unbekannten Situationen gut reagiert.
- Mit anderen Tieren: Obwohl der Cimarrón mit anderen Haustieren in seinem Haushalt gut auskommen kann, kann sein starker Beutetrieb ihn dazu bringen, kleinere Tiere zu jagen.
Fazit
Der Charakter des Cimarrón Uruguayo ist eine Kombination aus Loyalität, Intelligenz und Energie. Er ist ein wunderbarer Begleiter für erfahrene Hundebesitzer, die die Zeit und Geduld haben, ihn richtig zu erziehen und zu trainieren. Ein gut sozialisierter und ausgebildeter Cimarrón Uruguayo wird ein unersetzlicher Teil jeder Familie.
Gesundheit und Informationen zur Zucht
Pflegeanforderungen
Der Cimarrón Uruguayo verfügt über ein kurzes und dichtes Fell, welches als pflegeleicht gilt. Jedoch bedeutet dies nicht, dass er keine Aufmerksamkeit in Bezug auf seine Pflege benötigt:
- Regelmäßiges Bürsten: Einmal pro Woche ist empfehlenswert, um abgestorbene Haare zu entfernen und das Fell sauber zu halten.
- Baden: Nur bei Bedarf, um die natürlichen Öle der Haut nicht zu entfernen.
- Ohren, Augen und Zähne: Sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder anderen Problemen überprüft werden.
Gesundheit
Der Cimarrón Uruguayo ist für seine Robustheit bekannt, doch wie alle Rassen kann auch er anfällig für bestimmte Krankheiten sein:
- Hüftdysplasie: Eine genetische Erkrankung, bei der es zu einer Fehlbildung des Hüftgelenks kommen kann.
- Allergien: Können sich durch Hautirritationen, Juckreiz oder Verdauungsprobleme äußern.
Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen sind unerlässlich, um die Gesundheit des Cimarrón Uruguayo zu gewährleisten.
Zucht
Die Zucht des Cimarrón Uruguayo wird von verschiedenen Vereinen überwacht, um die Reinheit und Gesundheit der Rasse zu gewährleisten:
- Es wird darauf geachtet, dass keine Inzucht stattfindet und die genetische Vielfalt erhalten bleibt.
- Zuchthunde müssen gesundheitliche Untersuchungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf Hüftdysplasie.
- Der Fokus liegt auf einem ausgeglichenen Temperament und rassetypischen Merkmalen.
Wer Interesse an einem Welpen dieser Rasse hat, sollte sich an seriöse Züchter wenden, die sich an die vorgegebenen Standards halten und das Wohl der Tiere an erster Stelle setzen.


Optische Erscheinung
Der Cimarrón Uruguayo beeindruckt durch seine robuste und kräftige Erscheinung. Seine athletische Statur und kraftvolle Muskulatur zeigen deutlich seine Arbeitshund-Wurzeln und die Fähigkeit, Vieh zu hüten und zu schützen.
Fellbeschaffenheit
Das Fell des Cimarrón Uruguayo ist kurz und dicht. Es schützt den Hund effizient vor den Wetterbedingungen und passt sich sowohl heißen als auch kühleren Temperaturen an. Die Fellfarbe variiert:
- Häufig in gelblichen und bräunlichen Tönen
- Oft mit einer charakteristischen schwarzen Maske auf dem Gesicht
- Gelegentlich mit weißen Flecken auf Brust und Pfoten
Das Fell wird als pflegeleicht beschrieben. Ein regelmäßiges Bürsten reicht aus, um es sauber und gesund zu halten.
Größe und Gewicht
- Rüden:
- Größe: Zwischen 58 und 61 cm.
- Gewicht: Etwa 38 bis 45 kg.
- Hündinnen:
- Größe: Zwischen 55 und 58 cm.
- Gewicht: Rund 33 bis 40 kg.
Gesamteindruck
Der Cimarrón Uruguayo ist ein stolzer und majestätischer Hund. Sein kurzes, glänzendes Fell, die kraftvolle Statur und seine ausdrucksstarken Augen machen ihn zu einem wahren Hingucker. Dabei sind es nicht nur seine physischen Eigenschaften, die beeindrucken. Seine lebendige Präsenz und Wachsamkeit zeichnen diesen Hund ebenso aus.
Wer nach einem Hund sucht, der sowohl schön als auch funktional ist, wird im Cimarrón Uruguayo einen treuen und zuverlässigen Begleiter finden. Sein pflegeleichtes Fell und seine robuste Konstitution machen ihn zu einem idealen Gefährten für aktive Menschen.
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Magendrehung
Die Magendrehung ist eine Krankheit, bei der sich der Magen um die eigene Längsachse dreht. Die Ursache der Erkrankung ist nicht bekannt.
Gelenkschäden
Bei einigen Rassen können im späteren Verlauf des Lebens Gelenkschäden auftreten, welche den Bewegungsapparat beeinträchtigen.