Wenn das Ende naht: Gründe für eine Einschläferung beim Hund
So wie du dich eines Tages vielleicht selbst mit deinem eigenen Tod auseinandersetzen musst, gehört dies auch bei deinem liebsten Freund, deinem Hund, dazu. Doch wie kannst du feststellen, ob der Zeitpunkt der Einschläferung gekommen ist, und wie dich und deinen Hund darauf vorbereiten?
Gründe Hund einschläfern
Als Selbstschutz vor natürlichen Feinden zeigen Tiere in der freien Wildbahn erst spät, dass das Ende naht. Der Instinkt des Tieres signalisiert diesem, dass die Zeit gekommen ist. Daraufhin zieht sich das Tier vom Rudel zurück, um zu sterben. Ähnlich solltest du auf die Signale deines Hundes achten. Diese können sein:
- dein Hund mag nicht mehr aufstehen,
- zieht sich zurück,
- frisst nichts mehr,
- jault vor Schmerzen.
- von Elli H. Radinger (Autor)
- Buch über Senioren Hunde
Es ist ein Abwägen zwischen "Quält sich mein Hund?" und "Hat mein Hund trotz Beeinträchtigungen genügend Lebensqualität?". Entscheidend ist auch der individuelle Charakter des Hundes.
Quält sich dein Tier, solltest du es erlösen. An erster Stelle steht das Wohl deines Hundes. Hat dein Tier dennoch genug Lebensqualität ohne Qualen, darfst du deinen Hund nicht einschläfern, weil du eine Last loswerden willst. Das wäre kriminell! Horche in dich und deinen Hund hinein, niemand kennt ihn besser als du selbst! Er wird dir die richtigen Signale geben. Bestehen Zweifel, hol dir die Meinung deines Tierarztes ein.
Hund einschläfern Kosten
Die Kosten der Einschläferung belaufen sich auf etwa 100-200 EUR. Wenn es um das Wohl deines Hundes geht, solltest du keine Kosten und Mühen scheuen!
- Dr. Maximilian Weber (Autor)
- Hunde-Aging-Experte verrät

Einschläferung Ablauf
Besteht die Möglichkeit, deinen Hund zuhause in vertrauter Umgebung einzuschläfern? Wenn nicht, vereinbare einen Termin bei deinem Tierarzt. Kläre im Vorfeld, ob du deinen Hund danach mit nach hause nimmst oder beim Tierarzt lässt. Am besten machst du einen Termin zu Beginn oder am Ende der Sprechzeiten, damit dein Hund nicht unnötigem Stress in der Praxis ausgesetzt wird.
So schwer es auch fällt, wichtig ist, dass du Ruhe und Zuversicht ausstrahlst. Ansonsten fühlt sich dein Tier unwohl und vom Rudel verlassen. Versuche, deine Trauer zu verbergen und für deinen Hund Stärke auszustrahlen. Überlege dir, ob du zur Einschläferung mit reingehen oder draußen warten möchtest. Nimm dir eine nahe stehende Person als Halt mit.
Der Ablauf der Einschläferung ist nicht schmerzhaft für das Tier. Ein Tier stellt sich ohne Angstgefühle instiktiv dem Lauf der Natur. Fachlich heißt Einschläfern Euthanasie, was auf Griechisch "gutes Sterben" bedeutet. Das Tier erhält ein überdosiertes Narkotikum per Spritze direkt in die Blutbahn. Während es in Narkose schläft, kommt es zum Atem- und Herzstillstand, ohne dass dein Hund etwas davon merkt. Größere Hunde erhalten vorab ein Beruhigungsmittel.
Die Leere und Trauer danach
Jetzt kannst du dir Zeit nehmen zum Trauern. Jeder geht damit anders um. Die einen lenken sich ab, andere ziehen sich zurück oder suchen den Kontakt zu erfahrenen Tierfreunden, um ihr Leid zu teilen. Dein Hund wird in deinem Herzen und deiner Erinnerung weiterleben! Eines Tages kann diese Leere mit einem neuen Hund gefüllt werden, der wiederum einzigartig sein wird.
- von Anne Seven
- Erinnerungsbuch
"Ich habe des öfteren darüber nachgedacht, warum Hunde ein derart kurzes Leben haben, und bin zu dem Schluss gekommen, dass dies aus Mitleid mit der menschlichen Rasse geschieht; denn da wir bereits derart leiden, wenn wir einen Hund nach zehn oder zwölf Jahren verlieren, wie groß wäre der Schmerz, wenn sie doppelt so lange lebten?"
Sir Walter Scott (1771-1832)
- Elli H. Radinger (Autor)
- Um Tiere trauern
- sich selbst helfen wollen, Abschied zu nehmen
Auch für Kinder ist es oftmals schwer, den eigenen Hund gehen zu lassen. Damit auch sie ihre Trauer überwinden und verarbeiten können, eignet sich dieses Kinderbuch.
- von Christina Grünig (Autor)
- Wie erklärt man Kindern diesen Verlust
- Eine Geschichte vom Loslassen