Steckbrief & Herkunft
Was ist ein Victorian Bulldog?
Der Victorian Bulldog (auch "Viktorianische Bulldogge") ist ein ausgezeichneter Begleithund, obwohl sein Erscheinungsbild recht muskulös ist. Die Zucht begann erst in den 1980er Jahren, weshalb diese Rasse derzeit von keinem großen Kennel Club anerkannt wird. Es handelt sich immer noch um eine sehr seltene Rasse, die schwer zu finden sein kann.
Ursprung der Rasse
Die Vorfahren der viktorianischen Bulldogge - die English Bulldogs - lassen sich auf die Bandogges, Metzgerhunde und Molosser zurückführen, die im 18. und 19. Jahrhundert in England für das grausame Bullenbeißen genutzt wurden. Diese Praxis, bei der Hunde den Bullen solange festhielten, bis dieser wehrlos war, galt als Unterhaltung und sollte das Fleisch angeblich schmackhafter machen.
Mit dem Verbot des Bullenbeißens 1835 drohte die Rasse auszusterben, wurde jedoch durch Kreuzungen gerettet, wobei der heutige Mops unter anderem zur Zähmung beitrug. Diese Entwicklung führte zum heutigen English Bulldog, dessen drastische körperliche Veränderungen allerdings seine Gesundheit stark beeinträchtigen. Ken Mollett erweckte in den 1980ern die viktorianische Bulldogge als gesündere Version der historischen Bulldoggen wieder zum Leben, indem er English Bulldogs mit gesünderen Rassen wie dem Bullterrier und dem Staffordshire Bullterrier kreuzte. Das Ergebnis ist die heutige viktorianische Bulldogge, die den Bulldogs des 19. Jahrhunderts ähnelt, jedoch ohne die extremen Gesundheitsprobleme.

Alternativer Name | Viktorianische Bulldogge |
Herkunft | England |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften
In der Bewegung zeigt sich der viktorianische Bulldog kraftvoll, mühelos und effizient, ohne Anzeichen von Atem- oder Bewegungsproblemen. Jedes Anzeichen von Bewegungsschwierigkeiten führt zur Disqualifikation im Showring. Das Temperament ist selbstbewusst, loyal und aufmerksam. Frühe Sozialisierung und Gehorsamstraining sind entscheidend, da unprovozierte Aggression oder Angst als untypisch für die Rasse gelten und zu vermeiden sind.
Charakter
Verwendungen
Pflege & Gesundheit
Viktorianische Bulldoggen sind keine häufigen Hunde und es kann schwierig sein, einen zu finden. Normalerweise kommen sie in Würfen mit drei bis sechs Welpen zur Welt. Aufgrund ihrer Seltenheit kann man für einen Viktorianischen Bulldoggen-Welpen zwischen 1.300 und 2.000 US-Dollar erwarten.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass man von einem seriösen Züchter kauft, da diese Rasse so selten ist. Da der Viktorianische Bulldoggen von keinem Kennel Club anerkannt wird, wird bei der Zucht dieser Welpen der Rassestandard von Ken Mollett eingehalten.


Kopfmerkmale
Der viktorianische Bulldog präsentiert einen moderat brachyzephalen Schädel, der in Größe, Breite und Tiefe stets proportional zum Körper steht. Der Kopf erscheint von vorn betrachtet quadratisch, mit einer Breite zwischen den Ohren, die ihrer Länge entspricht. Eine prominente Furche zieht sich vom Stirnansatz bis zum Hinterkopf, unterstützt durch ausgeprägte Temporalmuskeln, was dem Schädel ein markantes Aussehen verleiht. Übermäßige Falten sind nicht erwünscht, jedoch sind leichte Falten bei Aufmerksamkeit oder geöffnetem Maul erlaubt.
Augen und Ohren
Die Augen des viktorianischen Bulldogs sind mittelgroß, weit gesetzt und können eine runde bis mandelförmige Form aufweisen. Die bevorzugte Farbe ist mittel bis dunkelbraun, wobei dunkel pigmentierte Augenränder erwünscht sind. Fehler wie Ein- oder Auswärtsrollen der Augenlider gelten als unzulässig.
Die Ohren sind klein bis mittelgroß, am obersten und weitesten Punkt des Kopfes angesetzt und in Rosen- oder Tulpenform, niemals aufrecht oder übermäßig groß.
Schnauze, Nase und Hals
Die Schnauze ist breit und tief, mit einem quadratischen Erscheinungsbild und starker Kieferpartie. Die Nase weist eine gute Pigmentierung auf, wobei Schwarz oder eine zur Fellfarbe passende Färbung bevorzugt wird. Die Nasenlöcher sind weit geöffnet. Der Hals ist dick, muskulös und ermöglicht eine stolze Kopfhaltung, frei von überschüssiger Haut.
Körperbau
Der Körper des viktorianischen Bulldogs ist kräftig, robust und von guter Substanz, dabei aber beweglich, ohne zu zierlich oder zu plump zu sein. Die Brust ist lang, gut gewölbt und oval geformt. Die Füße sind kompakt mit gut gewölbten Zehen, und der Schwanz ist eine natürliche Verlängerung der Oberlinie, wobei künstlich verkürzte Schwänze unzulässig sind.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Rosenohr |
Rute | stummelig |
Anatomie | muskulös, quadratisch, stämmig |
Größe ♀ | 46 - 41 cm |
Gewicht ♀ | 29 - 25 kg |
Größe ♂︎ | 48 - 43 cm |
Gewicht ♂ | 34 - 29 kg |
Geeignet für | - |
Farben
FAQ
-
Der Victorian Bulldog ist eine rekonstruierte Hunderasse, entwickelt, um die Bulldogge des 19. Jahrhunderts nachzubilden, mit dem Ziel, einen gesünderen und robusteren Hund zu schaffen, der weniger von den gesundheitlichen Problemen betroffen ist, die moderne English Bulldogs häufig haben.
-
Der Victorian Bulldog wurde gezüchtet, um die körperlichen Merkmale der Bulldoggen des 19. Jahrhunderts zu besitzen, mit einem breiteren Maul, längeren Beinen und einem allgemein gesünderen Körperbau, im Gegensatz zum modernen English Bulldog, der kürzere Beine, ein flacheres Gesicht und eine Neigung zu gesundheitlichen Problemen aufweist.
-
Victorian Bulldogs sind bekannt für ihr selbstbewusstes, loyales und freundliches Wesen. Sie sind familienorientiert, gut mit Kindern und in der Regel mit anderen Hunden verträglich, wenn sie früh sozialisiert werden.
-
Trotz ihres robusten Aussehens benötigen Victorian Bulldogs mäßige tägliche Bewegung, um fit zu bleiben. Kurze Spaziergänge und Spielzeiten reichen in der Regel aus, um ihre physischen und mentalen Bedürfnisse zu erfüllen.
-
Ja, Victorian Bulldogs sind ausgezeichnete Familienhunde. Sie sind bekannt für ihre Geduld und Zuneigung gegenüber Kindern und ihre Loyalität gegenüber ihrer Familie.
-
Im Vergleich zum English Bulldog gilt der Victorian Bulldog als gesünder, mit weniger Atemwegsproblemen und anderen erblichen Gesundheitsproblemen. Dennoch ist es wichtig, auf eine angemessene Ernährung, regelmäßige Tierarztbesuche und genetische Screening-Tests zu achten.
-
Victorian Bulldogs haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 10-12 Jahren, was für ihre Größe relativ typisch ist. Mit guter Pflege und Gesundheitsmanagement können einige auch länger leben.