Rollerskaten oder Skateboard fahren mit dem Hund
Wenn euch Fahrradfahren und Spazierengehen mit eurem Vierbeiner schon zu langweilig geworden ist, ist Inlineskating oder Skateboardfahren möglicherweise genau das Richtige für euch. Vielleicht habt ihr auch ein altes Skateboard im Keller entdeckt und brennt darauf, es jetzt auszuprobieren. Doch bevor es losgeht, hier ein paar Tipps und Tricks für euch.
Die Ausrüstung
Die richtige Ausrüstung ist eine wichtige Grundlage, um euch und euren Hund vor Verletzungen und Stützen zu schützen. Falls ihr alte Rollerblades oder ein Skateboard besitzt kontrolliert es unbedingt vorher auf Funktion und Belastungsgrenze. Die sportlichen Accessoires sollten gut in Schuss sein, und die Rollen funktionstüchtig. Auch euer Hund benötigt eine sichere und gemütliche Ausrüstung. Falls ihr noch keins besitzt, legt euch am besten ein gut gepolstertes und gut sitzendes Geschirr zu, damit ihr eurem Liebling nicht ständig am Hals zieht. Außerdem solltet ihr ausprobieren welche Leine für euch und euren Hund am allerbesten passt. Egal ob kurz, lang, Laufleine oder Arbeitsleine, wichtig ist, dass ihr gut damit klarkommt und eine gute Führung eures Hundes garantiert ist.

Unbedingt mitnehmen
Wenn ihr euren Hund langsam an die nur Situation und die Blades oder das Skateboard gewöhnt habt, seid ihr grundsätzlich bereit. Doch bevor ihr startet, solltet ihr die wichtigsten Utensilien für euren kleinen Ausflug einpacken. Am besten in einer kleine Umhängetasche oder eine Rucksack.
Was ihr mitnehmen solltet:
- Kotbeutel
- Leckerlies
- Eine große Wasserflasche
- Einen kleinen Wassernapf für euren Vierbeiner
- Handy und Schlüssel
- Falls ihr euch für eine lange Leine entschieden habt eine kurze Arbeitsleine um für jede Situation gerüstet zu sein
- Je nach Länge der Strecke auch einen Snack für euch
Worauf geachtet werden sollte
Wichtig ist, dass ihr euren Hund langsam an das Skateboarden oder Inlineskating gewöhnt. Skateboardfahren mit Hund kann am Anfang eine wahre Herausforderung darstellen. Außerdem solltet ihr euch gut informieren, welche Strecken für euren sportlichen Ausflug geeignet sind. Normalerweise sind Radwege für Skater und Inlineskater vorgesehen, doch es ist zu empfehlen, dass ihr möglichst wenig befahrene Wege wählt, bis das Mitlaufen richtig gut klappt und euer Hund den Ablauf bereits kennt
Führung des Hundes
Rollerskaten mit Hund setzt voraus, dass euer Hund gut von euch geführt werden kann und auf gewisse Kommandos hört, oder leicht neue erlernt. Kommandos wie „Langsam“, „Fuß“ und „Steh“ sollte der Hund gut umsetzen können, damit ihr als sicheres Team unterwegs seid. Je besser ihr euch gemeinsam an die neue Situation gewöhnt und je mehr ihr mit eurem Hund kommuniziert desto entspannter gestaltet sich der Ausflug.

Pausen sind Pflicht
Was bei allen sportlichen Aktivitäten gilt gilt auch hier. Pausen sind Pflicht. Rollerskaten mit Hund kann sehr anstrengend werden, besonders wenn es um höhere Geschwindigkeiten geht. Wenn euch die Puste ausgeht, legt lieber eine Pause ein. Gönnt euch einen kleinen Snack und trinkt genug. Wenn euer Hund auf Dauer langsamer wird oder übermäßig hechelt, gönnt auch ihm eine Auszeit. Praktisch bei kleinen Hunden ist, dass man sie tragen kann. Doch Vorsicht, wenn ihr euren Hund auf dem Arm habt fahrt lieber etwas langsamer.