Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Galgo Español
Wenn man die Geschichte des Galgo Español (auch "Spanischer Windhund") zurückverfolgt, landet man unweigerlich in der Zeit der Kelten, die schon im 6. Jahrhundert v. Chr. mit dieser Hunderasse auf die Jagd gingen. Die Kelten waren es auch, die den Galgo auf die Iberische Halbinsel brachten. Die Namensgebung ist darauf zurückzuführen, dass die Römer nach dem Sieg über die Kelten die Rasse "Canis Gallicus" nannten, was nichts anderes als Gallischer Hund bedeutet. Aus diesem Ausdruck entstand später der Begriff Galgo.
Auch die Mauren, die vom 8. bis zum 15. Jahrhundert die Iberische Halbinsel beherrschten, trugen mit den von ihnen mitgebrachten Rassen Sloughi und dem Podenco Ibicenco zum Erscheinungsbild des heutigen Galgo Español bei, indem die Rassen untereinander gekreuzt wurden.
Der Galgo Español gilt als Vorfahre des Englischen Greyhounds. Da sich beide Rassen sehr ähnlich sehen und im letzten Jahrhundert zum Zweck der Optimierung für Hunderennen auch häufig untereinander gekreuzt wurden, fällt die Unterscheidung oftmals schwer.




Alternativer Name | Spanischer Windhund, Galgo Español |
Herkunft | Spanien |
Lebenserwartung | 12 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Kurzhaarige Windhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Hound Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Wesen und Charaktereigenschaften des spanischen Windhund
Der Galgo Español ist im Haus eine ruhige und ausgeglichene Hunderasse. Er verhält sich unauffällig und ist gut zu führen. Das Zusammenleben mit anderen Hunden gestaltet sich unproblematisch, und er zeigt eine starke Bindung zu seinen Bezugspersonen. Der Galgo Español ist sehr anhänglich und fixiert sich stark auf seine Menschen. Gegenüber Fremden ist er reserviert, jedoch nicht aggressiv.
Im Freien zeigt der Galgo Español einen extrem hohen Bewegungsdrang. Er ist sehr aktiv und besitzt einen stark ausgeprägten Jagdtrieb. Aus diesem Grund sollte er stets in sicheren, eingezäunten Bereichen gehalten werden. Mit liebevollem Training ist der Galgo Español gut zu erziehen. Er reagiert positiv auf eine einfühlsame und konsequente Erziehungsmethode.
Dank seines freundlichen Wesens und seiner Anpassungsfähigkeit eignet sich der Galgo Español auch für Hundeanfänger. Es ist jedoch wichtig, sich über die spezifischen Bedürfnisse dieser Rasse zu informieren und genügend Zeit und Engagement für seine Betreuung und Bewegung bereitzustellen. Der Galgo Español kann ein wunderbarer Begleiter sein, sowohl in der Familie als auch in anderen Lebenssituationen.
Verwendung
Gezüchtet wurde der Galgo ursprünglich für die Hasenjagd. In Spanien wird er nach wie vor in diesem Bereich eingesetzt, während in Deutschland eher andere Rassen bevorzugt werden. Daher dient der Galgo hierzulande eher als Begleithund. Auch für Hunderennen ist der Galgo gut geeignet, da hier sein starker Bewegungsdrang optimal befriedigt werden kann.
Charakter
Verwendungen
Krankheiten und Gesunderhaltung des Galgo Español
Der Galgo Español gilt allgemein als sehr gesunder Hund. Rassetypische Erkrankungen sind kaum bekannt, allenfalls Zahnstein wird überdurchschnittlich häufig registriert. Durch ihre Züchtung auf Leistung sind Galgos äußerst widerstandsfähig und wenig anfällig für Krankheiten und Allergien.
Der Galgo Español erreicht eine Lebenserwartung von 12-13 Jahren, wobei auch ältere Hunde keine Seltenheit sind.


Rassemerkmale des Galgo Español
Der Galgo Español gehört zur Gruppe der Windhunde und wird von der FCI als spanische Hunderasse anerkannt (FCI-Gruppe 10, Sektion 3, Standard Nr. 285).
Größe und Gewicht
Trotz der beeindruckenden Größe von 60-70 cm - wobei Rüden im Schnitt einige Zentimeter größer ( 62 - 70 cm) sind als Hündinnen (60 - 68 cm) - erreicht der Galgo aufgrund seines extrem schlanken Körperbaus lediglich ein Gewicht von 20-30 Kilogramm.
Der Kopf
Der Kopf ist langgezogen und der Stirnabsatz kaum sichtbar. Die Augen des Galgo Español sind klein und oval, und aufgrund ihrer seitlich versetzten Anordnung gewährleisten sie einen guten Rundumblick, wodurch sich diese Rasse hervorragend für die Jagd mit Sichtkontakt eignet.
Der Körper
Der lange, schlanke Hals und die langen Vorder- und Hinterläufe verleihen dem Galgo ein sehr elegantes Erscheinungsbild, was durch die gut sichbaren Muskeln und Sehnen an den Hinterläufen noch unterstrichen wird. Die Rippen des Galgo sind gut sichtbar und wirken auf Laien häufig, aber fälschlicherweise als Indiz für Unterernährung. Die hängende, ca. 50 cm lange Rute beschreibt im unteren Drittel einen nach oben zeigenden Bogen.
Das Haarkleid
Das Fell des Galgos kann entweder glatt oder rauhaarig sein. Farbliche Anforderungen an die Rasse bestehen nicht. Alle Farben sind zugelassen.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Dreieck |
Rute | lang |
Anatomie | schlank, zierlich, sportlich |
Größe ♀ | 60 - 68 cm |
Gewicht ♀ | 23 - 25 kg |
Größe ♂︎ | 62 - 70 cm |
Gewicht ♂ | 20 - 30 kg |
Geeignet für | - |