
Braque du Bourbonnais Rassebeschreibung: Charakter & Co
Braque du Bourbonnais
Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Braque du Bourbonnais
Der Braque du Bourbonnais (auch Bourbonnaiser Vorstehhund) ist eine französische Hunderasse, die von der FCI anerkannt ist. Der Name dieser Rasse ist zurückzuführen auf das französische Gebiet Bourbonnais, was früher eine französische Provinz war. Heute liegen in diesem Gebiet Städte wie Saint Etienne oder Lyon.
Diese Rasse wurde historisch das erste Mal im Jahr 1598 erwähnt, auf einem Holzschnitt des Arztes und Naturforschers Ulisse Aldrovandi aus Italien. Auf diesem hölzernen Bild ist ein Hund dieser Art abgebildet, mit kurzem Stummelschwanz und einem kurzen Rücken, den ein Forellenmuster zierte. Das Bild trägt den Namen „Hund von Bourbonnais auf Wachteljagd“.
Züchter versuchten die Rasse Braque du Bourbonnais am Leben zu erhalten, doch schlussendlich mussten Pointer und Deutsch Kurzhaar eingekreuzt werden, um den Rassebestand zu sichern. Dies gelang nur teilweise und die Rasse war erneut durch die strenge Selektion der Züchter vom Aussterben bedroht. Erst wieder seit 1970 wird der Braque du Bourbonnais relativ stabil gezüchtet.
Eignung und Haltung
Diese Hunderasse wird auch heute noch als Vorstehhund verwendet, aber auch gerne als Begleithund gehalten.




Alternativer Name | Bourbonnais Pointer, Bourbonnaiser Vorstehhund |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Kontinentale Vorstehhunde |
AKC | Foundation Stock Service |
KC | Gundog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Braque du Bourbonnais
Das Gemüt dieser Hunde ist sehr besonnen und ruhig. Wenn ihr auf der Suche nach einem anhänglichen und sportlichen Hund seid, ist diese Rasse genau das richtige für euch.
Der Braque du Bourbonnais ist ein überaus ausgeglichener und fröhlicher Hund. Wenn ihr mit eurem Hund trainiert, wird euch auffallen wie lernfähig und aufmerksam diese Rasse doch ist. Dieser Vorstehhund kann einen treuen Begleiter und einen hervorragenden Partner auf der Jagd darstellen. Falls ihr auf der Suche nach einem Familienhund seid, ist dieser französische Vorstehhund ebenfalls eine gute Wahl. Zwar braucht der Braque du Bourbonnais sehr viel Bewegung, doch ihr Gemüt zeugt von Sanftheit, Aufgeschlossenheit und Anhänglichkeit.
Haltung und Verwendung
Bei der Haltung der Braque du Bourbonnais ist auf wenig zu achten, nur eines ist sehr wichtig: Genügend Bewegung. Falls ihr einen Vollzeit Job habt, viel reist und selten Zuhause seid, ist diese Rasse nichts für euch. Der Braque du Bourbonnais ist sehr treu und kann eine sehr enge Bindung zu euch als Besitzer aufbauen. Zwar kann sie gut allein bleiben, doch auf Dauer wird euer Hund damit nicht glücklich.
Hier sind ein paar Ideen, wie ihr den Braque du Bourbonnais ausgiebig fordern und beschäftigen könnt:
- Jagdeinsatz
- Breitensport
- Agility
- Wanderungen
- Fährtentraining
- Begleithundekurse
- Obedience
- Flyball
- Rettungs- und Schutzhund
Charakter
Verwendungen


Gesundheit und Informationen zur Zucht
Braque du Bourbonnais-Zucht und Kauf
Wenn ihr einen Braque du Bourbonnais kaufen möchtet, solltet ihr euch an einen seriösen und anerkannten Züchter wenden. Im VDH findet ihr einige Züchter verzeichnet.
Auch Organisationen wie Braque du Bourbonnais in Not vermitteln immer wieder die hübschen Franzosen. Hört euch auch in Tierheimen in eurer Umgebung um.


Rassemerkmale der Braque du Bourbonnais
Der Bourbonnaiser Vorstehhund wird von der FCI in die Gruppe 7 (Vorstehhunde), Sektion 1 (Kontinentale Vorstehhunde) klassifiziert. Es wird eine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe für Rüden beträgt in der Regel 51 - 57 cm. Hündinnen sind mit 48 - 55 cm etwas kleiner. Eine Toleranz von +/- 1 cm ist zulässig.
Typisch ist ein mittelmäßig raumgreifender Schritt. Auf der Jagd ist die Gangart ein ausdauernder, ausgeglichener und geschmeidiger Galopp.
Der Kopf
Das wichtigste rassespezifische Merkmal ist seine so genannte „Birnenform“ des Kopfes. Er sollte weder zu leicht noch zu schwer sein, so dass er im Einklang mit dem Körper steht. Der Schädel ist nach allen Seiten hin abgerundet. Die Seitenflächen sind gerundet, Scheitelbein und Jochbeinbogen gut entwickelt. Die Achsen des Schädels und des Nasenbeins verlaufen parallel oder nach vorne leicht divergent. Der Stopp ist leicht betont.
Der Fang
Die Hunderasse hat einen Gesichtsschädel mit einem großen Nasenschwamm, der gut geöffnete Nasenlöcher hat. Er steht manchmal über die Lotlinie der Lefzen hervor und stimmt in seiner Farbe mit der des Haarkleides überein, ohne Pigmentverlust. Der Fang ist stark und an der Basis breit, verjüngt sich zur Spitze hin leicht und bildet so eine Art Kegelstumpf. Bei Hündinnen ist er etwas weniger breit. Der Nasenrücken ist gerade oder sehr leicht konvex gewölbt.
Die Lefzen sind nicht zu dick; die oberen bedecken die unteren, ohne eine größere Falte im Mundwinkel zu bilden. Der Rand der Lefzen ist gut pigmentiert. Der Kiefer ist kräftig, von gleicher Länge und mit vollständigem Gebiss versehen, wobei ein Scherengebiss gebildet wird. Ein Zangengebiss wird toleriert.
Die Augen & Ohren
Die großen Augen sind mehr oder weniger rund und haselnussbraun oder dunkel bernsteinfarben, abhängig von der Fellfarbe. Der Blick ist ausdrucksvoll, sanft und intelligent. Der Rand der Augenlider ist gut pigmentiert.
Von mittlerer Länge können die Ohren bis zur Kehle oder leicht darüber hinaus reichen. Der ziemlich breite Ansatz befindet sich in Höhe der Augenlinie oder leicht darüber, was sehr geschätzt wird. Er liegt natürlich an der Wange an, dabei flach oder leicht nach innen eingerollt.
Der Rumpf
Die Hunderasse hat einen Hals, der nicht zu lang ist, muskulös und von guter Länge. Er geht harmonisch in die Schultern über. Eine leichte Wamme wird toleriert. Die obere Profillinie des Körpers ist gerade und gut gefestigt, mit einem gut ausgeprägten Widerrist. Der Rücken ist fest und sehr muskulös, während die Lenden kurz, breit und muskulös sind und gut mit dem Rücken verbunden sind. Bei der Hündin ist die Lende etwas länger. Die Kruppe ist gerundet, mäßig geneigt und verfügt über kraftvolle Muskulatur. Die Brust ist breit, lang und tief, reicht bis zur Ellbogenspitze oder ein wenig darüber hinaus. Das Brustbein erstreckt sich möglichst weit nach hinten. Die Rippen sind gut gewölbt. Die untere Profillinie steigt nach hinten an, während die Flanke flach und wenig aufgezogen ist.
Die Rute
Einige Hunde werden ohne Rute geboren. Falls dies nicht der Fall ist, sollte die Rute an ihrer Basis gekürzt werden. Etwas tief angesetzt. In Ländern, in denen das Kupieren gesetzlich verboten ist, sollte die Rute im Stand unterhalb der oberen Profillinie getragen werden.
Die Gliedmaßen
Der Bourbonnaiser Vorstehhund verfügt über sehr muskulöse Vordergliedmaßen. Von vorne betrachtet sind die Schulterblätter schräg und eng am Thorax anliegend, während die Oberarme eher lang und muskulös sind. Die Ellenbogen liegen gut, aber nicht zu eng am Körper an und sind weder ein- noch ausgedreht. Der Unterarm ist gerade und muskulös mit kräftigen, aber nicht groben Knochen. Das Vorderfußgelenk ist kräftig und der Vordermittelfuß im Verhältnis zum Unterarm sehr wenig geneigt.
Die Hintergliedmaßen der Hunderasse sind ebenfalls kräftig und weisen einen starken Knochenbau auf, der von sehr deutlich sichtbarer Muskelmasse begleitet wird. Von hinten betrachtet sind sie senkrecht und parallel. Die Oberschenkel sind lang, stark bemuskelt und gut herabreichend, während das Kniegelenk kräftig ist und eine gute Winkelung zwischen Ober- und Unterschenkel aufweist. Der Unterschenkel ist muskulös und von etwa gleicher Länge wie der Oberschenkel. Das Sprunggelenk ist gut tiefstehend, kräftig und gut gewinkelt, während der Hintermittelfuß senkrecht und kräftig ohne jegliche Abweichung ist.
Die Pfoten der Hunderasse befinden sich auf einer Linie mit dem Körper, sind gerundet oder löffelförmig und verfügen über kräftige, widerstandsfähige Ballen. Die Zehen sind geschlossen und gewölbt und weisen starke Krallen auf.
Das Haarkleid
Die weiche Haut, ohne zu dünn zu sein, bildet keine Falten und ist mit feinem, dichtem und kurzem Haar bedeckt. Dieses sollte auf dem Rücken ein wenig gröber und manchmal ein wenig länger sein. Auf dem Kopf und an den Ohren muss das Haar feiner und kürzer sein.
Die weiße Scheckung ist überwiegend mit feinen braunen (frühere Bezeichnung: „lie de vin“ = weinrot) Tüpfeln überzogen oder falbfarben (frühere Bezeichnung: Pfirsichbaumblüte) gesprenkelt, mit allen Schattierungen. Der Behang hat normalerweise die Grundfarbe, mehr oder weniger stark getüpfelt. Eine starke Vermischung von weißen und farbigen Haaren ist genauso zulässig, sie ergibt eine Schimmelung. Am Kopf wie auf dem gesamten Körper sind farbige Flecken nur in geringer Zahl und geringem Ausmaß zulässig.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | stummelig |
Anatomie | sportlich |
Größe ♀ | 48 - 55 cm |
Gewicht ♀ | 16 - 22 kg |
Größe ♂︎ | 50 - 58 cm |
Gewicht ♂ | 18 - 25 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Der Braque du Bourbonnais stammt aus Frankreich, genauer gesagt aus der Region Bourbonnais.
-
Ein ausgewachsener Braque du Bourbonnais wird in der Regel zwischen 50 und 58 cm groß.
-
Der Braque du Bourbonnais gilt als lebhaft, intelligent und sehr anhänglich.
-
Ein Braque du Bourbonnais benötigt viel Bewegung und Auslauf, da es sich um eine sehr aktive Hunderasse handelt.
-
Der Braque du Bourbonnais kann ein ausgezeichneter Familienhund sein und versteht sich in der Regel sehr gut mit Kindern
-
Der Braque du Bourbonnais ist intelligent und lernt schnell, allerdings benötigt sie konsequente und liebevolle Erziehung.
-
Das Fell eines Braque du Bourbonnais ist kurz und glatt, daher benötigt es nur wenig Pflege.
-
Ein Braque du Bourbonnais hat eine Lebenserwartung von etwa 12 bis 15 Jahren.
Autoren

Sissi
Autor

Victoria
Co-Autor
Quellen und relevante Links
FCI-Rassestandard
Abgerufen am 12.04.2023
Embark
Abgerufen am 12.04.2023
American Kennel Club
Abgerufen am 12.04.2023
Eva-Maria Krämer (2017). Der KOSMOS-Hundeführer. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Company KG.
Andere große Hunde
Nützliche Artikel
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Hier entlangum immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
Finde hier die Rasse, die zu dir passt und finde heraus welche Charaktereigenschaften sie hat. Hier könnt ihr auch über die Herkunft, Größe und Gewicht eurer favorisierten Rassen mehr erfahren.
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Jagdhundausbildung: Kosten, Ablauf und Dauer
Wolters Geschirr für deinen Hund