Pflege und Ernährung
Das Fell ist mindestens einmal wöchentlich gründlich durchzubürsten, um Verfilzungen vorzubeugen. Vor Sommerbeginn sollte der Hund geschoren werden, denn er verträgt Hitze nur schlecht. Des Weiteren ist eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Ohren anzuraten, denn als typischer Wasserhund neigt der Barbet verstärkt zu Ohrenentzündungen. Für die gesunde Ernährung heißt das Zauberwort Fleisch. Ob Trocken- oder Nassfutter, Fleisch sollte der Hauptbestandteil im Napf sein. Getreide und Zucker hingegen sind möglichst wegzulassen. Ausreichend Trinkwasser zur freien Verfügung ist selbstverständlich. Getrocknete Fleisch-Snacks, Hundekauknochen oder spezielle Zahnpflege-Snacks gehören ebenfalls, zu einer hundegerechten Ernährung beugen nebenbei einer Zahnsteinbildung vor und verhindern Mundgeruch.
Gesundheit und Lebenserwartung
Mögliche rassetypische Erkrankungen dieser Hunderasse sind:
Letzteres ist eine Fehlstellung des Augenlids, die in manchen Stammbäumen der Hunde auftreten kann. Wie bei allen genetischen Erkrankungen selektieren seriöse Züchter aber erkannte Dispositionen aus den Zuchtlinien heraus. Bei entsprechender Haltung und Pflege kann die Rasse ein Alter von durchschnittlich 13 bis 15 Jahren erreichen.
Wissenswertes
In Deutschland wird der Hund nur selten gezüchtet. In Letzterer Zeit findet er zwar zunehmendes Interesse als Familienhund, doch die Suche nach eurem Barbet wird nicht einfach. Am besten ihr sucht vor Ort einen Züchter, der dem Verein für französische Vorstehhunde angeschlossen ist. Dann habt ihr auch Gewissheit, dass es ein seriöser Züchter ist.
Ein Tipp für Allergiker: Barbets haaren nur wenig. Das ist aber kein Freischein. Da einige Allergiker aber auf Barbets nicht reagieren, empfiehlt es sich vor dem Kauf längere Zeit mit den Vierbeinern zu verbringen, um zu testen, ob die Möglichkeit einer Tierhaarallergie besteht.