Steckbrief & Herkunft
Abstammung und Herkunft des Barbet
Der Barbet stammt aus Frankreich und zählt zu den ältesten europäischen Wasserhunden. Seine Vorfahren wurden vermutlich von Mauren im 6. Jahrhundert von Afrika nach Spanien und Portugal mitgebracht und verbreiteten sich von dort über ganz Europa. In Portugal wird im 14. Jahrhundert ein solcher Wasserhund (Cão de Água Português) erwähnt. Der Name Barbet als offizielle Bezeichnung taucht erst im 16. Jahrhundert erstmals auf.
Verwendung und Eignung
Der Barbet ist offiziell ein Wasserhund für die Jagd auf Wasservögel. Dabei soll er, wie alle Wasserhunde, mehr als nur ein reiner Apportierhund sei: Er muss das Wild, das sich in der Wasserbepflanzung versteckt hält, suchen, aufstöbern und aufscheuchen. Er apportiert dann das von seinem Besitzer geschossene Wild. Kälteunempfindlich, er geht bei jedem Wetter ins Wasser.
Ein Tipp für Allergiker: Barbets haaren nur wenig. Das ist aber kein Freischein. Da einige Allergiker aber auf Barbets nicht reagieren, empfiehlt es sich vor dem Kauf längere Zeit mit den Vierbeinern zu verbringen, um zu testen, ob die Möglichkeit einer Tierhaarallergie besteht.



Alternativer Name | Französischer Wasserhund |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 13 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Wasserhunde |
AKC | Sporting Group |
KC | Gundog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Haltung und Erziehung des Barbet
Die Haltung der Hunde ist problemlos. Der Barbet ist ein freundlicher Familienhund und guter Spielpartner für die Kinder. Er will aber beschäftigt werden. Die Hunde schwimmen und apportieren sehr gerne. Neben regelmäßigen Spaziergängen in der Natur bieten sich Aktivitäten im Hundesport an. Er verträgt sich nach Gewöhnung auch gut mit Artgenossen.
Die Erziehung dieser neugierigen, lernfreudigen Hunde ist zwar relativ unkompliziert. Doch da ein Barbet jede noch so kleine Inkonsequenz erkennt und sofort ausnutzt, sind klare Regeln und klare Gesten ein Muss. Der Besuch einer Hundeschule, damit der Hund das Einmaleins des Grundgehorsams lernt, ist insbesondere unerfahrenen Hundehaltern zu empfehlen.
Charakter
Verwendungen
Pflege und Ernährung des Barbet
Das Fell ist mindestens einmal wöchentlich gründlich durchzubürsten, um Verfilzungen vorzubeugen. Vor Sommerbeginn sollte der Hund geschoren werden, denn er verträgt Hitze nur schlecht. Des Weiteren ist eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Ohren anzuraten, denn als typischer Wasserhund neigt der Barbet verstärkt zu Ohrenentzündungen.
Für die gesunde Ernährung heißt das Zauberwort Fleisch. Ob Trocken- oder Nassfutter, Fleisch sollte der Hauptbestandteil im Napf sein. Getreide und Zucker hingegen sind möglichst wegzulassen. Ausreichend Trinkwasser zur freien Verfügung ist selbstverständlich. Getrocknete Fleisch-Snacks, Hundekauknochen oder spezielle Zahnpflege-Snacks gehören ebenfalls, zu einer hundegerechten Ernährung beugen nebenbei einer Zahnsteinbildung vor und verhindern Mundgeruch.
Gesundheit und Lebenserwartung
Mögliche rassetypische Erkrankungen dieser Hunderasse sind:
- Hüftdysplasie
- Ellbogendysplasie
- Epilepsie
- Entropium
Letzteres ist eine Fehlstellung des Augenlids, die in manchen Stammbäumen der Hunde auftreten kann. Wie bei allen genetischen Erkrankungen selektieren seriöse Züchter aber erkannte Dispositionen aus den Zuchtlinien heraus. Bei entsprechender Haltung und Pflege kann die Rasse ein Alter von durchschnittlich 13 bis 15 Jahren erreichen.
Barbet-Zucht und Kauf
In Deutschland wird der Hund nur selten gezüchtet. In letzterer Zeit findet er zwar zunehmendes Interesse als Familienhund, doch die Suche nach eurem Barbet wird nicht einfach. Am besten ihr sucht nach einem Züchter, der einem offiziellen Verein angeschlossen ist.
Aber auch in Tierheimen oder Tierschutzvereinen könnt ihr fündig werden. Erkundigt euch hierbei am besten selbstständig, ob es zufällig einen passenden Hund dort gibt.


Rassemerkmale des Barbet
Der Barbet wird von der FCI in die Gruppe 8 (Apportier-, Stöberund Wasserhunde), Sektion 3 (Wasserhunde) klassifiziert. Es wird eine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerl, Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe variiert bei Rüden zwischen 58 cm und 65 cm und bei Hündinnen zwischen 53 cm und 61 cm. Es wird eine Toleranz von +/- 1 cm akzeptiert.
Der Barbet hat ein leichtfüßiges Gangwerk, bei dem die Gliedmaßen sich auf einer Linie mit dem Körper bewegen. Der Vortritt ist mittelmäßig, und die Hinterhand zeigt einen guten Schub.
Der Kopf
Der Schädel ist gerundet und breit. Das Haar des Schädels fällt bis auf den Nasenrücken. Der Bart ist lang und dicht, während der Schnurrbart den gesamten Nasenrücken bedeckt und sehr dicht ist.
Der Schädel ist gerundet und breit, und der Stopp ist ausgeprägt.
Der Fang
Der Nasenschwamm ist breit mit gut geöffneten Nasenlöchern. Die Farbe des Nasenschwamms kann schwarz oder braun sein, abhängig von der Farbe des Haarkleides. Der Fang ist ziemlich kantig, und der Nasenrücken ist breit. Die Lefzen sind dick, gut pigmentiert und vollständig mit langen Haaren bedeckt. Der Rand der Lefzen ist schwarz oder braun. Die Kiefer sind von gleicher Länge, und das Gebiss ist ein Scherengebiss. Die Zähne sind kräftig, gut entwickelt und gut angeordnet, insbesondere die Schneidezähne.
Die Augen & Ohren
Die Augen sind rund und vorzugsweise dunkelbraun. Der Rand der Augenlider ist schwarz oder braun.
Die Ohren sind tief angesetzt, etwa auf Augenhöhe oder etwas darunter. Sie sind lang, flach, breit und mit langem Haar bedeckt, das Stränge bildet. Wenn die Ohren vor der Nase zusammengebracht werden, übertreffen sie (einschließlich des Haars) deren Spitze um mindestens 5 cm. Der Knorpel der Ohrmuschel reicht über den Winkel der Lefzen hinaus.
Der Rumpf
Der Hals ist kurz und kräftig. Der Rücken ist fest und hat eine gut gefestigte Oberlinie. Die Lenden sind gewölbt, kurz und kräftig. Die Kruppe ist von der Seite betrachtet gerundet und harmonisch mit der oberen Linie der Lendenpartie verbunden.
Die Brust ist breit, gut entwickelt und reicht bis zu den Ellbogen hinab. Der Rippenkorb ist gerundet, aber nicht tonnenförmig.
Die Rute
Die Rute wird leicht erhoben und über die Horizontale hinaus getragen, insbesondere wenn der Hund in Aktion ist. Sie ist tief angesetzt und bildet an ihrer Spitze einen leichten Haken.
Die Gliedmaßen
Die Schulter ist schräg gelagert. Der Winkel zwischen Schulterblatt und Oberarm (Scapulo-Humeral-Winkel) variiert zwischen 110 und 115°. Der Oberarm ist kräftig und muskulös. Der Unterarm ist gerade, hat einen kräftigen Knochen und ist vollständig mit langem Haar bedeckt. Die Vorderpfoten sind rund, breit und behaart.
Die Oberschenkel sind leicht schräg und stark bemuskelt. Das Sprunggelenk ist tief und gut gewinkelt. Der Hintermittelfuß steht senkrecht, und die Hinterpfoten sind rund, breit und behaart.
Das Haarkleid
Die Haut des Barbet ist verhältnismäßig dick.
Das Haar des Barbets ist lang, wollig und lockig. Es kann Schnüre oder Stränge bilden. Das Haarkleid ist dicht und bedeckt den gesamten Körper, wenn es im natürlichen Zustand belassen wird. Dies ist ein wesentliches Merkmal der Rasse. Das Haar des Barbets erfordert eine spezielle Pflege, um den Anforderungen der Arbeit und der Erhaltung gerecht zu werden.
Der Barbet kann einfarbig schwarz, grau, braun, lohfarben (falb), sandfarben, weiß oder mehr oder weniger gescheckt sein. Alle Schattierungen von lohfarben und sandfarben sind erlaubt. Es wird bevorzugt, dass die Schattierung am gesamten Körper gleich ist.
Felllänge | mittel |
Fell | lockig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust, sportlich |
Größe ♀ | 52 - 62 cm |
Gewicht ♀ | 14 - 23 kg |
Größe ♂︎ | 57 - 66 cm |
Gewicht ♂ | 17 - 26 kg |
Geeignet für | Allergiker |
Farben
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten
FAQ
-
Ein Barbet ist eine mittelgroße bis große Hunderasse mit lockigem Fell. Es handelt sich um eine alte Rasse, die ursprünglich als Wasserhund gezüchtet wurde.
-
Ein Barbet hat eine Schulterhöhe von etwa 53 bis 65 cm und wiegt in der Regel zwischen 17 und 28 kg. Es handelt sich um eine robuste und kräftige Rasse.
-
Barbets sind in der Regel freundlich, liebevoll und intelligent. Sie sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und ihr gutes Sozialverhalten. Barbets sind in der Regel ausgeglichene und familienorientierte Hunde.
-
Aufgrund ihres lockigen Fells benötigen Barbets regelmäßige Pflege, insbesondere regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Einige Besitzer entscheiden sich auch dafür, das Fell ihres Barbets zu scheren, um die Pflege zu erleichtern.
-
Ja, Barbets sind in der Regel kinderfreundliche Hunde. Sie haben ein sanftmütiges und geduldiges Wesen, das gut mit Kindern harmoniert. Dennoch ist es wichtig, die Interaktion zwischen Kindern und Hunden zu überwachen und sicherzustellen, dass sowohl Kinder als auch Hunde respektvoll miteinander umgehen.
-
Ja, Barbets sind in der Regel ausgezeichnete Familienhunde. Sie sind loyal, anhänglich und genießen die Gesellschaft ihrer Familie. Barbets sind bekannt dafür, gut mit Kindern und anderen Haustieren auszukommen.
-
Barbets sind intelligente Hunde und in der Regel leicht trainierbar. Sie reagieren gut auf positive Bestärkung und Belohnungsbasiertes Training. Eine konsequente und liebevolle Erziehung ist wichtig, um das volle Potenzial eines Barbet zu entwickeln.
-
Ja, Barbets haben eine natürliche Affinität zum Wasser. Sie wurden ursprünglich als Wasserhunde gezüchtet und sind oft gute Schwimmer. Viele Barbets genießen es, im Wasser zu spielen und zu schwimmen.