Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte der Brandlbracke
Die Vorfahren der Brandlbracke gehen auf die ältesten Hunde der Welt zurück. Ungesicherten Überlieferungen zufolge stammen die Laufhunde aus Ägypten. Hier waren schon vor Jahrtausenden Tiere bekannt, die mit ihren Hängeohren den heutigen Bracken ähnelten. Vermutungen gehen davon aus, dass sie schließlich in den Mittelmeerraum gelangten und sich von hier aus in ganz Europa verbreiten. Bereits vor 2.500 Jahren schätzen die Kelten die ausgezeichneten Jäger und brachten sie auf ihren Zügen nach Frankreich, Britannien und in das Rheinland. Daher stammt auch der historische Name Kettenbracke, der alte Laufhunderassen zusammenfasst.
Tiere mit einer ausgezeichneten Nase wie die Brandlbracke waren damals überlebensnotwendig. Sie halfen bei der Nahrungsmittelbeschaffung. Welchen Wert ein guter Jagdhund damals hatte, beschreibt der 1.000 Jahre alte Gesetzestext Lex Baiuwariorum: Darin ist zu lesen, dass die Spürnasen mehr Wert sind als ein Pferd. Im 19. Jahrhundert erfolgte schließlich die Trennung der Bracken in verschiedene Rassen. Die Brandlbracke kannte man damals unter Österreichische Glatthaarbracke. Im Jahr 1884 wurde die Rasse schließlich im Österreichischen Hundezuchtbuch aufgenommen. Genau 112 Jahre vergingen, bis auch die internationale Hundevereinigung FCI sie als eigenständige Rasse akzeptierte.



Alternativer Name | Vieräugl, Kärntner Bracke |
Herkunft | Österreich |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften der Brandlbracke
Wenn du überlegst, einen Kärntner Bracke Welpen zu kaufen sei dir bewusst dass es sich dabei um einen Jagdhund aus Leib und Seele handelt. Zu Hause zeichnet sich dein Vierbeiner durch sein besonnenes, ruhiges Wesen aus. Er mag Kinder und erweist sich ihnen gegenüber als gutmütig und sanft. Kaum verlässt du das Haus und die Fellnase nimmt eine Fährte auf, wird sie zum aufmerksamen Jäger. Dabei scheint ihr kein Terrain zu unwegsam sein. Sie begleitet ihre Besitzer in hochalpines Gelände und sind talentierte Kletterer. Sowohl bei Gewitter als auch bei Stürmen und Schneetreiben bewahren sie ihr ruhiges Wesen. Mutig begeben sie sich auf die Suche nach Wildschweinen und anderen Tieren. Wegen ihres ausgezeichneten Orientierungssinns finden sie stets zu ihrem Ausgangspunkt zurück.
Die Brandbracke ist ein idealer Begleiter für alle, die Natur lieben und bei jedem Wetter rausgehen. Ideal ist die Rasse für Jäger, wobei sie sich vor allem in der Nachsuche bewährt. Die Rasse stöbert spurlaut und gibt immer zu erkennen wo sie sich gerade befindet. Außerdem sind Brandlbracken außerordentlich kooperativ: Sie orientieren sich an ihrem Halter und brauchen klare Regeln und eine konsequente Führung. Wenn du eine Kärntner Bracke kaufen willst, wohnst du im Idealfall in einem Haus mit Garten am Land.
Charakter
Verwendungen
Rasseerkrankungen und Gesunderhaltung
Da es sich bei der Brandlbracke um keine Modeerscheinung handelt und seriöse Zucht betrieben wird, sind keine rassetypischen Krankheiten bekannt. Wie bei allen Hunden mit Hängeohren ist das Hörorgan empfindlich. Eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung mit einem weichen Tuch macht sich bezahlt.
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 12 bis 14 Jahre.
Brandlbracken-Zucht und Kauf
Wer eine Brandlbracke kaufen möchte, muss vermutlich eine längere Wartezeit in Kauf nehmen. Nur wenige Züchter haben sich auf diese Rasse spezialisiert. Es lohnt sich jedoch, ein Jungtier aus der seriösen Kärntner Bracke-Zucht zu kaufen. Die Züchter unterliegen strengen Auflagen und geben die Welpen in einwandfreiem Gesundheitszustand gechipt, geimpft und entwurmt ab. Außerdem bekommst du einige wichtige Tipps mit auf den Weg: Unter anderem wird dich der Züchter darauf aufmerksam machen den Welpen bis zu einem Alter von sechs Monaten dreimal täglich zu füttern.


Rassemerkmale der Brandlbracke
Die Brandlbracke wird von der FCI in die Gruppe 6 (Laufhunde, Schweiβhunde und verwandte Rassen), Sektion 1.2 (Mittelgroβe Laufhunde) eingeteilt. Es wird eine Arbeitsprüfung (Brackier- und Schweiβprüfung) gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Die Größe der Brandlbracke liegt zwischen 48 und 56 cm. Die Widerristhöhe beträgt bei Rüden 50 bis 56 cm und bei Hündinnen 48 bis 54 cm.
Das Gangwerk der Brandlbracke ist raumgreifend und elegant.
Der Kopf
Der Kopf der Brandlbracke ist breit, mit einem schwach ausgebildeten Hinterhauptbein. Der Gesichtsschädel zeigt einen kräftigen Fang mit einem geraden Nasenrücken. Die Lefzen sind gut entwickelt, anliegend und durchpigmentiert. Das Kiefer- und Zahngebiss ist kräftig mit einem gewünschten Scherengebiss. Ein vollständiges Gebiss mit 42 Zähnen wird bevorzugt, jedoch wird das Fehlen von insgesamt 2 Prämolaren 1 oder 2 toleriert, während die M3 (Molaren 3) nicht berücksichtigt werden.
Die Augen & Ohren
Die Augen der Brandlbracke sind klar, dunkelbraun und zeigen kein Rot im Augenwinkel. Die Ohren sind mittellang, nicht zu breit, hoch angesetzt, unten abgerundet und glatt herabhängend. Der Hals ist mittellang, sehr kräftig, wobei eine Wamme nicht erwünscht ist.
Der Körper der Brandlbracke hat einen gut ausgeprägten Widerrist, einen langen Rücken, leicht aufgezogene Lenden und eine leicht schräg abfallende Kruppe. Die Brust ist breit und tief. Die Rute ist lang, verjüngt sich allmählich, etwas gebogen, hängt in Ruhe herab und ist auf der Unterseite grob behaart, jedoch nicht zu grob.
Die Gliedmaßen
Die Vorderhand der Brandlbracke ist stark entwickelt, mit geraden und kräftigen Läufen. Die Schultern sind schräggestellt und kräftig bemuskelt. Die Vorderpfoten sind kräftig, rund und gewölbt, mit eng aneinanderliegenden Zehen, starken und schwarzen Krallen sowie großen und starken Ballen.
Die Hinterhand der Brandlbracke ist gut gewinkelt, mit schlanken, mäßig stark entwickelten und langen Oberschenkeln. Die Hinterpfoten sind kräftig, rund und gewölbt, mit eng aneinanderliegenden Zehen, starken und schwarzen Krallen sowie großen und starken Ballen.
Das Haarkleid
Das Haarkleid der Brandlbracke ist glatthaarig, fest anliegend, dicht, voll und elastisch mit einem Seidenglanz. Die Haarlänge beträgt etwa 2 cm. Die Farbe des Fells ist schwarz mit einem scharf abgesetzten hell- bis dunkelbraunen Brand.
Ganz typisch und erforderlich für die Brandlbracke sind die beiden roten Flecken über den Augen. Es scheint fast so, als ob die Tiere nicht zwei, sondern vier Augen besitzen. Das ist der Grund, warum sich manchmal auch als "Vieräugl" bezeichnet werden. Historische Mythen schreiben vieräugigen Hunden übrigens übersinnliche Kräfte zu.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | kräftig, stämmig |
Größe ♀ | 48 - 54 cm |
Gewicht ♀ | 16 - 27 kg |
Größe ♂︎ | 50 - 56 cm |
Gewicht ♂ | 16 - 27 kg |
Geeignet für | - |
Farben
FAQ
-
Eine Brandlbracke erreicht eine Widerristhöhe von etwa 48 bis 56 cm bei Rüden und 48 bis 54 cm bei Hündinnen.
-
Die Brandlbracke ist eine mutige, ausdauernde und freundliche Hunderasse. Sie ist bekannt für ihre ausgezeichnete Spürnase und ihr jagdliches Geschick.
-
Ja, Brandlbracken sind in der Regel familienfreundliche Hunde. Sie sind loyal und anhänglich gegenüber ihren Besitzern und können gut mit Kindern umgehen.
-
Eine Brandlbracke ist eine energiegeladene Rasse und benötigt regelmäßige und ausreichende Bewegung. Lange Spaziergänge, geistige Herausforderungen und Möglichkeiten zum Schnüffeln sind wichtig, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
-
Die Brandlbracke hat ein glatthaariges Fell, das fest anliegt, dicht, voll und elastisch ist. Die Haarlänge beträgt etwa 2 cm.
-
Brandlbracken sind intelligent und lernfreudig, was sie grundsätzlich leicht trainierbar macht. Eine konsequente und positive Erziehung mit klaren Regeln und Belohnungen ist jedoch wichtig, um das Beste aus ihnen herauszuholen.
-
Das Fell einer Brandlbracke erfordert nicht viel Pflege. Regelmäßiges Bürsten, um lose Haare zu entfernen, und gelegentliches Baden reichen in der Regel aus, um das Fell gesund und glänzend zu halten.
-
Ja, Brandlbracken können gute Familienhunde sein. Sie sind in der Regel freundlich, geduldig und gutmütig. Sie sollten jedoch frühzeitig sozialisiert werden und eine angemessene Ausbildung erhalten.