Steckbrief & Herkunft
Abstammung und Herkunft
Der Finnen-Spitz, auch Finnischer Vogelhund oder original Suomenpystykorva (was übersetzt so viel wie "Finnisches Spitzohr" bedeutet) genannt, ist seit langem eine bekannte Rasse. Über seine Abstammung ist jedoch nichts Näheres bekannt.
Die Hunde sind aber seit Jahrhunderten im Norden und Osten Finnlands als zuverlässige Jagdhunde im Einsatz. Im Nachbarland Russland ist der Hund unter dem Namen Karelo-Finnischer Laika bekannt. Der finnische und der russische Zuchtverband haben sich darauf geeinigt, dass es sich um die gleiche Rasse handelt.
Rasseeigenschaften
Der finnische Spitz ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse und wird in der FCI-Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), Sektion 2 (Nordische Jagdhunde), Standard Nr. 49, mit fakultativer Arbeitsprüfung geführt. Seit 2006 erstellt Finnland den Standard und gilt als Ursprungsland der Rasse.
Seit 1979 ist die Rasse auch Nationalhund Finnlands.




Alternativer Name | Karelo-Finnische Laika, Suomenpystykorva, Finnischer Spitz, Finnischer Vogelhund |
Herkunft | Finnland |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Nordische Jagdhunde |
AKC | Non-Sporting Group |
KC | Northern Breed Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Haltung und Erziehung
Auch wenn der Hund in der Stadt zu halten ist, ist die Haltung auf dem Land die bessere Wahl. Wer es mit dem Hund trotzdem in der Stadt versuchen will, muss vor allem auf genügend Auslauf achten. Die bewegungsfreudigen Hunde halten sich gerne im Freien auf. Ein großes Grundstück mit Garten wäre daher von Vorteil.
Doch Vorsicht, die wachsamen Hunde neigen zu häufigen Bellen. Fremder Besuch wird lautstark angekündigt. Diese Bellfreudigkeit macht den Hund im Grunde ungeeignet für eine Wohnungshaltung. Der finnische Spitz ist kein Hund für Anfänger. Er ist sehr unabhängig und ordnet sich nicht leicht unter. Ansonsten ist er ein guter Familienhund, lieb zu Kindern und seinem Menschen treu und loyal ergeben.
Verwendungen


Pflege und Ernährung des Finnischen Spitz
Normalerweise reicht ein wöchentliches Bürsten des Fells aus. Während des Fellwechsels im Frühling und Herbst haart der Finnen-Spitz aber stark. Dann ist regelmäßiges Bürsten – am besten täglich – ein Muss, um übermäßiges Haaren zu vermeiden. Wenn zu viele abgestorbene Haare der Unterwolle am Hund verbleiben, drohen Hautentzündungen.
Zur Pflege gehören auch regelmäßige Ohren-, Augen- und Krallenkontrollen. Für die Ernährung kann sowohl Trocken- als auch Nassfutter verwendet werden. Insbesondere bei Trockenfutter muss auch immer genügend Wasser zur freien Verfügung stehen. Trockenkauartikel (z. B. Rinderohren) für zwischendurch bereiten auch dem finnischen Spitz Freude. Die Zahnhygiene unterstützende Zahnpflegesnacks runden das Ganze ab.
Gesundheit und Lebenserwartung
Die robusten Hunde gelten als wenig krankheitsanfällig. Rassetypische Krankheiten wie Hüftdysplasie oder andere Gelenkprobleme kommen sehr selten vor. Die Lebenserwartung liegt bei 12-14 Jahren.
Wissenswertes zum Kauf
Der finnische Spitz ist außerhalb von Skandinavien eher eine Seltenheit. Wenn ihr einen solchen Hund sucht, ist aber der Deutsche Club für Nordische Hunde die richtige Adresse.


Rassemerkmale und Aussehen
Der Finnen-Spitz, bekannt für sein leuchtendes rot oder goldrotes Fell, präsentiert einen Kopf mit einem eiförmigen Schädel, der von oben gesehen allmählich gegen die Ohren zu breiter wird und zwischen diesen am breitesten ist. Sowohl von vorne als auch von der Seite betrachtet, zeigt der Schädel eine leichte Wölbung, mit fast parallelen oberen Begrenzungslinien von Fang und Schädel. Die Stirnfurche ist sehr flach, und sowohl die Augenbrauenbogen als auch das Hinterhauptbein sind kaum sichtbar. Der Stopp ist nicht stark ausgeprägt, doch der Winkel zwischen Nasenrücken und Schädel bleibt klar erkennbar.
Der Nasenschwamm des Finnen-Spitzes ist ziemlich klein und pechschwarz. Der Fang verjüngt sich allmählich und ist ziemlich schmal. Die Lefzen sind straff, dünn und gut anliegend, während die Kiefer kräftig sind und das Gebiss aus 42 wohlgeformten und symmetrisch angeordneten Zähnen besteht, die ein eng schließendes Scherengebiss bilden.
Die Augen & Ohren
Die Augen sind mandelförmig, mittelgroß und dunkel, was dem Finnen-Spitz einen lebhaften und aufgeweckten Ausdruck verleiht. Die Ohren sind hoch angesetzt, klein, spitz und von feinem Haar bedeckt.
Der Körper
Der Körper des Finnen-Spitzes ist kräftig mit einem muskulösen Hals, der bei Rüden durch die dicke Mähne eher kurz erscheint. Der Rücken ist ziemlich kurz, gerade und muskulös, die Lenden kurz und kräftig, und die Kruppe ist gut entwickelt und leicht abfallend. Die Brust reicht tief, fast bis zu den Ellenbogen, ohne zu breit zu sein, und die Rippen sind leicht gewölbt.
Die Rute ist charakteristisch vom Ansatz enganliegend und nach vorne gekrümmt, dann herunterhängend und leicht gegen den Oberschenkel gepresst.
Die Gliedmaßen
In der Vorderhand sind die Knochen von mittlerer Stärke, die Schultern kräftig und die Ellenbogen gerade nach hinten weisend. Die Vorderpfoten erinnern an Katzenpfoten mit geschlossenen Zehen und immer schwarzen Ballen. Die Hinterhand ist kräftig, mit mäßiger Winkelung und muskulösen Unterschenkeln.
Das Gangwerk des Finnen-Spitzes ist leicht, mühelos und raumgreifend, wobei er schnell vom Trab in den für ihn natürlichen Galopp wechseln kann. Das Haar ist am Körper von mittlerer Länge, am Hals, den Schultern und dem Rücken steifer und an den Läufen kurz und flach anliegend. Die Unterwolle ist kurz, weich und dicht.
Größe und Gewicht
In Bezug auf Größe und Gewicht liegt die Idealgröße für Rüden bei 47 cm und für Hündinnen bei 42 cm, was den Finnen-Spitz zu einem mittelgroßen Hund macht. Seine auffällige Farbe und das lebhafte Wesen machen ihn zu einem beliebten Begleiter und einer schönen Ergänzung für jede Familie.
Felllänge | lang |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | eingerollt |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 39 - 45 cm |
Gewicht ♀ | 7 - 10 kg |
Größe ♂︎ | 44 - 50 cm |
Gewicht ♂ | 12 - 13 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Die ideale Widerristhöhe beträgt für Rüden 47 cm und für Hündinnen 42 cm.
-
Typisch ist ein leuchtend rotes oder goldrotes Fell. An manchen Körperstellen, wie den Ohren, der Kehle und der Innenseite der Läufe, ist die Tönung heller.
-
Der Finnen-Spitz ist bekannt für seinen lebhaften und aufgeweckten Ausdruck. Er ist sehr beweglich und zeigt ein müheloses, raumgreifendes Gangwerk.
-
Ja, Finnen-Spitze sind gute Familienhunde. Sie sind lebhaft und aufmerksam, was sie zu wachsamen Begleitern macht. Ihre freundliche Natur macht sie zu liebenswerten Familienmitgliedern.
-
Das Fell des Finnen-Spitzes benötigt regelmäßige Pflege, einschließlich Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und die Unterwolle während des Fellwechsels zu entfernen.
-
Finnen-Spitze sind im Allgemeinen freundlich gegenüber Kindern. Sie sind verspielt und geduldig, aber es ist immer wichtig, Interaktionen zu überwachen und sowohl Hunde als auch Kinder richtig zu sozialisieren.