Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte
Der Thai Bangkaew Hund stammt aus dem Dorf Bangkaew in der Provinz Phitsanulok, Thailand. Seine Ursprünge reichen weit zurück und gehen auf eine Kreuzung zwischen einer schwarz-weißen Hündin aus einem buddhistischen Kloster und einem inzwischen ausgestorbenen Wildhund zurück. Über viele Generationen hinweg wurden diese Hunde gezielt weitergezüchtet, wobei die moderne Form der Rasse insbesondere seit 1957 durch selektive Zuchtlinien geprägt wurde.
Der Thai Bangkaew Hund heute
Heute gilt der Thai Bangkaew Hund als ein wertvolles Kulturerbe der Phitsanulok-Provinz. Seine Beliebtheit hat sich mittlerweile über die gesamte Nation ausgebreitet, sodass er heute in ganz Thailand gezüchtet wird und eine der bekanntesten einheimischen Hunderassen des Landes ist.




Alternativer Name | Thai Bangkaew Dog |
Herkunft | Thailand |
Lebenserwartung | 9 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Asiatische Spitze und verwandte Rassen |
AKC | Foundation Stock Service |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charakter und Wesen
Der Thai Bangkaew Hund ist ein aufmerksamer, intelligenter und treuer Begleiter, der schnell lernt und sich gut erziehen lässt. Er zeigt eine natürliche Wachsamkeit und eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Fremden, ohne dabei aggressiv zu sein. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem hervorragenden Wachhund, der sein Territorium und seine Familie zuverlässig beschützt.
Seine hohe Anpassungsfähigkeit erlaubt ihm sowohl ein Leben als Hofhund als auch als treuer Familienhund – vorausgesetzt, er erhält ausreichend Beschäftigung und eine konsequente Führung. Aufgrund seines starken Schutzinstinkts und seines unabhängigen Wesens benötigt er eine liebevolle, aber durchsetzungsfähige Erziehung.
Ein vielseitiger und intelligenter Begleiter
Der Thai Bangkaew Hund vereint Eleganz, Kraft und Intelligenz in einer einzigen Rasse. Sein wachsames Wesen und seine Loyalität machen ihn zu einem ausgezeichneten Wachhund, während seine freundliche und gehorsame Art ihn zu einem liebevollen Familienmitglied macht.
Er ist kein Hund für Anfänger, da er eine konsequente Erziehung und eine klare Führung benötigt. Seine hohe Lernfähigkeit und seine Bereitschaft, mit seinen Menschen zu arbeiten, machen ihn jedoch zu einem treuen und zuverlässigen Begleiter. Mit genügend Bewegung, geistiger Auslastung und einer engen Bindung zu seiner Familie zeigt er sich als selbstbewusster, mutiger und dennoch liebevoller Hund, der mit der richtigen Führung zu einem außergewöhnlichen Gefährten wird.
Charakter
Verwendungen

Pflege des Fells
Dank seines doppelschichtigen Fells erfordert der Thai-Bangkaew-Hund regelmäßige Pflege, um Hautprobleme zu vermeiden und sein Fell in bestem Zustand zu halten. Er sollte mindestens einmal pro Woche gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut zu belüften - während der Fellwechselzeit kann häufigeres Bürsten erforderlich sein.
Gesundheit des Thai-Bangkaew-Hundes
Generell gilt der Thai-Bangkaew-Hund als robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten. Dennoch können, wie bei jeder Rasse, bestimmte Gesundheitsprobleme auftreten:
- Hüftdysplasie: Eine häufige Erkrankung bei mittelgroßen bis großen Hunderassen.
- Augenerkrankungen: Regelmäßige Augenuntersuchungen sind empfohlen.
Es wird empfohlen, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Impfungen auf dem neuesten Stand sind.
Zucht und Kauf
Die Zucht des Thai-Bangkaew-Hundes sollte verantwortungsvoll und mit einem klaren Verständnis für die Rasse und ihre Bedürfnisse erfolgen. Es sollte darauf geachtet werden, dass beide Elternteile frei von genetischen Krankheiten sind. Außerdem hilft eine frühe Sozialisierung den Welpen, sich zu ausgeglichenen Erwachsenen zu entwickeln. Sowohl für die Mutter als auch für die Welpen sollten optimale Bedingungen gewährleistet sein.
Die sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit für die Gesundheit des Thai-Bangkaew-Hundes tragen dazu bei, dass er ein langes und gesundes Leben führt. Bei Interesse an der Zucht sollte stets der Fokus auf der Erhaltung der Rasse und dem Wohl der Tiere liegen.


Ein kompakter und gut proportionierter Hund
Der Thai Bangkaew Hund besitzt einen quadratischen Körperbau, der weder zu massig noch zu kurzbeinig erscheint. Sein Brustkorb ist tief und breit, was ihm eine stabile und kräftige Statur verleiht. Sein doppellagiges Fell sorgt nicht nur für eine eindrucksvolle Erscheinung, sondern bietet ihm auch Schutz vor Witterungseinflüssen. Besonders auffällig ist die Mähne um Hals und Schultern, die bei Rüden stärker ausgeprägt ist als bei Hündinnen. Die Rute ist buschig und wird in einer leichten Aufwärtsbewegung über dem Rücken getragen.
Rüden wirken insgesamt kräftiger und haben schwerere Knochen als ihre weiblichen Artgenossen. Die harmonischen Proportionen des Körpers sorgen für ein ausgeglichenes Gesamtbild und verleihen ihm eine stolze Ausstrahlung.
Kopf und Ausdruck
Der Kopf des Thai Bangkaew Hundes ist kräftig und gut proportioniert, mit einer breiten Stirn, die sich in einen markanten, aber nicht zu groben Keilkopf verjüngt. Der Stopp ist mäßig ausgeprägt, wodurch der Hund einen wachen und aufmerksamen Ausdruck erhält.
Die Nase ist schwarz und passt harmonisch zum Gesicht. Der Fang ist von mittlerer Länge, kräftig und verjüngt sich leicht zur Nasenspitze hin, ohne spitz zu wirken. Die Lefzen sind gut geschlossen, dunkel pigmentiert und unterstreichen das klare, ausdrucksstarke Gesicht.
Die Augen sind mandelförmig, von mittlerer Größe und meist in dunklen Braun- oder Schwarztönen gehalten. Sie verleihen dem Hund einen intelligenten und aufmerksamen Blick. Die Ohren sind relativ klein, stehen aufrecht und zeigen leicht nach vorne. Ihre spitz zulaufende Form verleiht dem Hund ein wachsames und interessiertes Erscheinungsbild.
Körperbau und Muskulatur
Der Thai Bangkaew Hund besitzt einen kräftigen, aber dennoch eleganten Körperbau. Der Rücken ist gerade und waagerecht, was ihm eine gute Stabilität verleiht. Die Lenden sind breit und gut bemuskelt, während die Kruppe leicht abfällt, ohne die Körperbalance zu beeinträchtigen.
Die Brust ist tief und breit und reicht bis zu den Ellenbogen. Die Rippen sind gut gewölbt, aber nicht fassförmig, sodass der Hund eine gute Lungenkapazität besitzt. Der Bauch ist nur leicht aufgezogen, was ihm eine athletische, aber dennoch kraftvolle Erscheinung verleiht.
Ein markantes Merkmal ist die hoch angesetzte, buschige Rute, die in einer geschwungenen Haltung über dem Rücken getragen wird. Ihre dichte Befederung verstärkt die majestätische Ausstrahlung des Hundes.
Gliedmaßen und Bewegung
Die Gliedmaßen des Thai Bangkaew Hundes sind kräftig und gut proportioniert. Die Vorderläufe stehen gerade und parallel, während die Schultern mäßig zurückgestellt und gut bemuskelt sind. Der Oberarm ist harmonisch mit der Schulterwinkelung verbunden und sorgt für eine kraftvolle, aber flüssige Bewegung.
Die Hinterläufe sind ebenfalls kräftig und muskulös, mit einer gut ausgeprägten Winkelung im Kniegelenk. Der Hintermittelfuß steht senkrecht zum Boden, was dem Hund eine stabile Haltung gibt. Die Pfoten sind rund, gewölbt und mit starken Ballen ausgestattet, was ihn besonders trittsicher macht.
Sein Bewegungsablauf ist fließend und kraftvoll, mit einem ausgewogenen Vortritt und einem kräftigen Schub aus der Hinterhand. Dabei bleibt die Rückenlinie stets stabil, was seine hohe Körperbeherrschung unterstreicht.
Fell und Farben
Das doppellagige Fell des Thai Bangkaew Hundes ist wetterbeständig und sorgt für eine imposante Erscheinung. Das Deckhaar ist gerade und von eher grober Struktur, während die Unterwolle weich und dicht ist. Besonders ausgeprägt ist das längere Fell an Hals und Schultern, das eine mähnenartige Form bildet.
Das Fell ist meist weiß mit klar abgegrenzten Farbflecken, die in verschiedenen Schattierungen auftreten können, darunter lemon, rot, loh, grau oder schwarz. Häufig zeigt sich eine dunklere Maske um die Augen, während symmetrische Zeichnungen auf dem Kopf bevorzugt werden. In seltenen Fällen können auch dreifarbige Variationen vorkommen.


