Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Mallorca-Schäferhund - Herkunft, Geschichte & Eignung
Der Mallorca-Schäferhund, auch bekannt als Ca de Bestiar, stammt – wie der Name bereits andeutet – aus der spanischen Insel Mallorca. Hier wurde er primär als Hüte- und Wachhund eingesetzt und hat sich perfekt an das mediterrane Klima und die hügelige Landschaft angepasst.
Geschichte
Der Ca de Bestiar hat tiefe Wurzeln in der mallorquinischen Kultur. Schon im 13. Jahrhundert wurden erste Aufzeichnungen über diesen Hund gefunden. Ursprünglich wurde er zum Hüten von Schaf- und Ziegenherden eingesetzt und wuchs in der ländlichen Umgebung der Insel auf. Mit der Zeit erkannten die Einheimischen auch sein Potential als Wachhund. In den 1980er Jahren wurde er schließlich offiziell als Rasse anerkannt, wodurch sein Fortbestand gesichert wurde.
Eignung
Der Mallorca-Schäferhund ist ein vielseitig einsetzbarer Arbeitshund:
- Hüten: Seine Wachsamkeit und sein ausgeprägter Hüteinstinkt machen ihn zum perfekten Begleiter für Landwirte.
- Familienhund: Trotz seiner Arbeitsgeschichte ist der Ca de Bestiar auch als Familienhund geeignet, solange er genug Bewegung und Training bekommt.
- Wachhund: Seine Loyalität und sein Beschützerinstinkt prädestinieren ihn zur Bewachung von Grundstücken.
Dabei sollte beachtet werden, dass der Mallorca-Schäferhund eine konsistente Erziehung und viel Bewegung benötigt. Seine Intelligenz und sein Eifer zum Arbeiten können ihn sonst zur Herausforderung machen.
Insgesamt ist der Ca de Bestiar ein faszinierender Hund, der sowohl durch seine lange Geschichte auf der Insel Mallorca als auch durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beeindruckt. Bei der richtigen Haltung kann er sowohl als Arbeitshund als auch als treuer Familienbegleiter glänzen.

Alternativer Name | Ca de Bestiar, Perro de pastor mallorquín |
Herkunft | Spanien |
Lebenserwartung | 10 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Loyalität und Anhänglichkeit
Eines der hervorstechendsten Merkmale des Mallorca-Schäferhundes, auch Ca de Bestiar genannt, ist seine tiefe Loyalität zu seiner Bezugsperson. Einmal eine Bindung hergestellt, bleibt dieser Hund an der Seite seines Besitzers und zeigt oft eine schützende Haltung gegenüber Fremden.
Arbeitseifer
Ursprünglich als Hütehund gezüchtet, besitzt der Ca de Bestiar einen starken Arbeitstrieb. Dieser Eifer kann sich in verschiedenen Aktivitäten manifestieren, sei es Wachen, Hüten oder das Lernen neuer Tricks und Befehle.
Intelligenz und Lernfähigkeit
Der Mallorca-Schäferhund zeichnet sich durch eine rasche Auffassungsgabe aus. Mit dem richtigen Training kann er eine Vielzahl von Befehlen lernen und eignet sich auch für Hundesportarten wie Agility.
Wachsamkeit
Als Wachhund ist der Ca de Bestiar stets aufmerksam und wachsam. Sein misstrauisches Wesen gegenüber Fremden kombiniert mit seiner Loyalität zum Besitzer macht ihn zu einem ausgezeichneten Bewacher des heimischen Territoriums.
Soziale Eigenschaften
Obwohl er gegenüber seiner Familie liebevoll und anhänglich ist, kann der Mallorca-Schäferhund zurückhaltend oder misstrauisch gegenüber Fremden sein. Es ist wichtig, ihn schon im Welpenalter gut zu sozialisieren, um sicherzustellen, dass er auch in verschiedenen sozialen Situationen gut zurechtkommt.
Zusammenfassend ist der Mallorca-Schäferhund ein loyaler, intelligenter und wachsamer Begleiter. Bei richtiger Sozialisation und Training zeigt er sich als vielseitiger und treuer Vierbeiner, der sowohl als Arbeitshund als auch als Familienmitglied brillieren kann.
Charakter
Verwendungen
Pflegeanforderungen
Der Ca de Bestiar, oft als Mallorca-Schäferhund bekannt, besitzt ein kurzes bis mittellanges Fell, das regelmäßige Pflege benötigt.
- Fellpflege: Es wird empfohlen, das Fell des Mallorca-Schäferhundes einmal pro Woche zu bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten.
- Baden: Regelmäßiges Baden ist nicht erforderlich, es sei denn, der Hund hat sich in etwas Schmutzigem gewälzt. Ein bis zweimal im Jahr genügt in der Regel.
- Ohren & Augen: Diese sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und bei Bedarf gereinigt werden.
Gesundheitsüberblick
Obwohl der Ca de Bestiar als robuster Hund gilt, gibt es einige gesundheitliche Probleme, auf die geachtet werden sollte:
- Hüftdysplasie: Wie bei vielen größeren Hunderassen kann auch beim Mallorca-Schäferhund Hüftdysplasie auftreten. Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig.
- Augenerkrankungen: Einige Linien können anfällig für Augenprobleme sein. Regelmäßige Kontrollen durch einen Tierarzt sind ratsam.
Zuchtempfehlungen
Die Zucht des Mallorca-Schäferhundes sollte immer mit dem Ziel erfolgen, gesunde und charakterstarke Tiere zu produzieren.
- Gesundheitschecks: Bevor man mit der Zucht beginnt, sollten beide Elterntiere auf häufige Erbkrankheiten getestet werden.
- Temperament: Da der Ca de Bestiar ein Arbeitshund ist, sollte bei der Auswahl von Zuchttieren auch auf ein gutes Temperament und Arbeitsfähigkeit geachtet werden.
- Zuchtbuch: Ein seriöser Züchter führt ein Zuchtbuch und hält sich an die Richtlinien des jeweiligen Rassevereins.
Zusammenfassend erfordert der Mallorca-Schäferhund eine angemessene und regelmäßige Pflege, um gesund und glücklich zu bleiben. Bei Beachtung der oben genannten Ratschläge kann dieser wundervolle Hund ein langes und erfülltes Leben führen.


Fellbeschaffenheit
Das Fell des Ca de Bestiar, besser bekannt als Mallorca-Schäferhund, ist sowohl in einer kurzen als auch in einer mittellangen Variante zu finden. Unabhängig von der Länge ist das Fell dicht und wetterfest, ideal angepasst an die klimatischen Bedingungen Mallorcas.
- Farbe: Meist in einem soliden Schwarz, es können jedoch auch geringe weiße Markierungen an Brust und Pfoten auftreten.
- Besonderheit: Das Fell neigt nicht dazu, zu verfilzen, jedoch kann regelmäßiges Bürsten helfen, es sauber und gesund zu halten.
Optische Merkmale
Der Mallorca-Schäferhund zeichnet sich durch seine eindrucksvolle Erscheinung und sein selbstbewusstes Auftreten aus.
- Kopf: Der Kopf ist stark und im Verhältnis zum Körper gut proportioniert.
- Augen: Mandelförmig und dunkel, verleihen dem Hund einen durchdringenden Blick.
- Ohren: Stehend oder halb aufgerichtet, mittelgroß und in Dreiecksform.
Größe & Gewicht
In puncto Größe und Gewicht gibt es merkliche Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen.
Geschlecht | Größe (cm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|
Rüden | 62-73 | 35-38 |
Hündinnen | 58-68 | 30-34 |
Der Mallorca-Schäferhund beeindruckt nicht nur durch sein markantes Erscheinungsbild, sondern auch durch seine kraftvolle Statur. Die korrekte Pflege seines Fells und die Kenntnis seiner physischen Merkmale sind für jeden Besitzer oder Interessenten dieser Rasse von entscheidender Bedeutung.