Steckbrief & Herkunft
Eigenschaften des Belgischen Schäferhund
Wenn du etwas zum Thema Belgischer Schäferhund hörst, hast du vermutlich als erstes Bilder von charakterstarken und mutigen Malinois vor Augen. Tatsächlich gibt es den Belgier aber in vier Varietäten, die sich insbesondere im Fellkleid, aber durchaus auch in ihrem Charakter unterscheiden. Alle Typen des Belgischen Schäferhund sind im 19. Jahrhundert entstanden.
Zuvor waren sie nur als Arbeitshunde der Bauern und Schäfer, jedoch nicht als eigenständige Rasse anerkannt. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um eine belgische Rasse. Sie wird heute von der FCI mit der Standardnummer 15 in Gruppe 1, Sektion 1 geführt. Die Typen des Belgischen Schäferhundes werden folgend unterschieden:
- Malinois
- Groenendael
- Tervueren
- Laekenois
Belgischer Schäferhund vs. Hollandse Herdershond
Vergleichbar zu den Belgischen Schäferhunden ist der Hollandse Herdershond, der den gleichen Hundetyp aufweist und aus etwa der gleichen Gegend stammt. Offiziell getrennt wurden sie erst, als sich Belgien von den Niederlanden trennte.
Unterschiede finden sich beispielsweise darin, dass der Belgische Schäferhund benannte Varietäten hat und der Holländische Schäferhund auch in gestromter Fellfarbe gezüchtet wird.




Alternativer Name | Groenendael, Laekenois, Malinois, Mechelaar, Tervueren |
Herkunft | Belgien |
Lebenserwartung | 10 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Working Group |
KC | Working Group |
Belgischer Schäferhund Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Haltung und Beschäftigungsmöglichkeiten
Einen belgischen Schäferhund zu kaufen ist keine Entscheidung, die du aus dem Bauch heraus treffen solltest. Belgier sind tolle Hunde, aber in falscher Hand werden sie schnell reaktiv. Hier noch einmal ein paar Entscheidungsfragen, um zu prüfen, ob du der richtige Partner für einen Belgischen Schäferhund bist:
- Du bist sportlich, aktiv und kein Couchpotatoe?
- Du hast schon ein wenig Erfahrung mit der Haltung, Erziehung und Auslastung von Hunden?
- Du betreibst bereits Hundesport oder hast Zeit für dieses neue Hobby?
- Du suchst nicht nur einen gemütlichen Alltagsbegleiter?
- Du hast dich in stressigen Situationen im Griff und kannst auch für deinen Hund Ruhe ausstrahlen?
- Es macht dir nichts aus, wenn dein Hund nicht "everybody's darling" ist, sondern sich seine Freunde selbst aussucht?
- Du stehst auf gesunde, geradlinige Schäferhund-Typen?
Herzlichen Glückwunsch, du scheinst der richtige Mensch für einen Belgier zu sein!
Charakter
Verwendungen

Gesunderhaltung und Pflege
Belgische Schäferhunde gelten als relativ robuste Rasse, da sie grundsätzlich aufgrund ihrer Leistung selektiert wurden und nicht aufgrund des Aussehens. Das macht sie gleichzeitig auch zu einer für die Arbeit beliebteren Variante gegenüber dem Deutschen Schäferhund.
Da das Fellkleid je nach Varietät variieren kann, ist auch die Fellpflege unterschiedlich anstrengend. Grundsätzlich handelt es sich bei diesen Hunden aber um pflegeleichte Tiere.
Zucht und Kauf des Belgischen Schäferhund
Diese Hunderasse ist grundsätzlich sehr bekannt, wodurch es auch viele Züchter gibt. Daher ist es aber auch unbedingt notwendig, sich intensiv mit dieser Rasse zu beschäftigen und einen seriösen Züchter zu wählen, um zukünftige ungewollte Überraschungen zu vermeiden. Am seltensten von den Varianten ist der Laekenois, wohingegen der Malinois am häufigsten anzutreffen ist.
Noch besser wäre aber folgendes: Viele Exemplare dieser Rasse landen im Tierheim oder bei Tierschutzvereinen. Erkundigt euch am besten, ob es zufällig einen passenden Hund gibt, der zu euch passen könnte. Es gibt immer viele Belgische Schäferhunde die unverschuldet dort landen und dringend ein neues Zuhause suchen.


Die Varietäten des Belgischen Schäferhundes
Bevor wir uns die Unterschiede ansehen, erstmal zu den gemeinsamen Merkmalen des Belgiers. Denn seine Statur, auch als Exterieur bezeichnet, soll sich nicht voneinander unterscheiden. Mit Ausnahme des Fells, welches eben charakteristisch für die jeweilige Varietät ist.
Der Malinois
Der Malinois hat als Polizeihund den Deutschen Schäferhund heute weltweit nahezu aus dem Dienst abgelöst. Aber auch bei der Bundeswehr und im Sicherheitsdienst sowie im privaten Schutzdienst steht der Malinois seinen Mann. Daher ist die Malinois-Zucht auch immer noch Wesentlich dadurch geprägt, starke Sport- und Arbeitshunde zu züchten.
In den letzten Jahren ist der Malinois aber auch zunehmend Partner von Leuten wie dir und mir. Wenn du dich für einen Malinois (in Belgien heißt er wegen seiner Herkunft auch Mechelaar) interessierst mach dir klar, dass das ganz und gar kein Hund für Stubenhocker ist. Man sagt Malis - oft zurecht - ein relativ dünnes Nervenkostüm nach. Sie hören und sehen im Wald jedes Blatt fallen, entsprechend schnell können sie nervös werden.
Aber wenn du sportlich aktiv bist und charakterlich ein Fels in der Brandung, dann wird ein Malinois dir deine Wünsche von den Augen ablesen. Manchmal sogar bevor du selbst weißt, was du dir wünscht.
Der Groenendael
Der Groenendael ist die langhaarige, schwarze Variante des belgischen Schäferhundes. Eine Schönheit, aber auch ein Arbeitshund, wenn auch nicht so ein ganz schwerer Junge wie der Malinois. Dem Groenendael wird nachgesagt, dass er im Vergleich der Varietäten weicher und sanfter ist als seine belgischen Kollegen. Aus diesem Grund ist der Groenendael vergleichsweise häufig auch in privater Hand zu finden. Er ist ein toller Sportpartner für die ganze Familie, hat aber nicht selten auch mit gesteigerter Nervosität zu kämpfen.
Der Tervueren
Dieser langhaarige Belgier mit einer Fellfärbung wie der Malinois hat nicht nur im Schutzhundesport seinen Fanclub. Auch im Rettungshundewesen, Agility oder Turnierhundesport kannst du den Tervueren immer wieder antreffen. Und mal abgesehen vom Sport: Ist er nicht einfach wunderschön?
Wenn du dich für einen Tervueren interessierst, kannst du dich am besten beim Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e. V über die Tervueren Zucht informieren. In Deutschland gibt es mehrere Zuchtverbände, die den Tervueren betreuen.
Der Laekenois
Last but not least, darf der Laekenois hier natürlich nicht fehlen. Der Laekenois trägt ein rotbraunes Fell wie Malinois und Tervueren, dazu jedoch fröhliche Locken. Wenn du solch einen Hund noch nicht live gesehen hast, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Laekenois die am wenigsten verbreitete Varietät des Belgischen Schäferhundes ist. Ebenso gelehrig und arbeitsfreudig wie die anderen Varietäten, ist der Laekenois in nahezu allen Bereichen des Dienst- und Sporthundewesens zu finden.
Felllänge | mittel |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | lang |
Anatomie | muskulös, robust, kräftig, stämmig |
Größe ♀ | 56 - 61 cm |
Gewicht ♀ | 25 - 30 kg |
Größe ♂︎ | 61 - 66 cm |
Gewicht ♂ | 25 - 30 kg |
Geeignet für | - |
Farben



Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Spondylose
krankhafte Veränderung an den Wirbelkörpern und Bandscheiben
FAQ
-
Der Belgische Schäferhund, auch bekannt als Belgischer Schäferhund Malinois, ist eine mittelgroße bis große Hunderasse, die aus Belgien stammt. Es gibt vier Varietäten: Malinois, Tervueren, Groenendael und Laekenois. Jede Varietät hat ihre eigenen Merkmale, aber der Malinois ist die am weitesten verbreitete Variante.
-
Belgische Schäferhunde sind normalerweise intelligent, energisch, wachsam und loyal. Sie sind bekannt für ihre Arbeitseinstellung und ihre Fähigkeiten im Bereich des Gehorsams, der Polizeiarbeit, des Schutzhundesports und anderer anspruchsvoller Aufgaben. Sie benötigen eine konsequente Erziehung und eine aktive Beschäftigung, um glücklich und ausgeglichen zu sein.
-
Belgische Schäferhunde sind intelligent und lernbegierig, was sie im Allgemeinen leicht erziehbar macht. Sie reagieren gut auf eine positive und konsequente Erziehungsmethode, die Belohnungen und Motivation verwendet. Es ist wichtig, sie geistig und körperlich herauszufordern und ihre Arbeitsfähigkeiten zu nutzen.
-
Belgische Schäferhunde können gute Familienhunde sein, aber sie sind am besten für aktive und erfahrene Hundehalter geeignet. Sie können schützend und loyal gegenüber ihrer Familie sein, aber ihre hohe Energie und Arbeitsveranlagung erfordern viel Engagement und Aufmerksamkeit.
-
Ja, Belgische Schäferhunde sind sehr aktive Hunde und brauchen viel Bewegung und mentale Stimulation. Lange Spaziergänge, Joggen, Radfahren, Agility-Training und andere anspruchsvolle Aktivitäten sind wichtig, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
-
Ein ausgewachsener Belgischer Schäferhund Malinois erreicht eine Schulterhöhe von etwa 60-66 cm und wiegt normalerweise zwischen 25 und 30 kg. Die anderen Varietäten können ähnliche Größen haben.