Mix Rasse

Mops + Zwergpinscher

Dogs/Active

Zwergpinscher und Mops in einem

Der Muggin ist eine sogenannte Designer- oder Hybridrasse, die aus der gezielten Kreuzung eines Mopses mit einem Zwergpinscher entstanden ist. Ziel dieser Mischung war es, die verspielte, menschenfreundliche Art des Mopses mit der wachen, energiegeladenen Persönlichkeit des Zwergpinschers zu kombinieren.

Diese Kreuzung wurde vor allem in den USA entwickelt, im Zuge des wachsenden Interesses an kleinen Mischlingen, die bestimmte Charaktereigenschaften vereinen und sich durch ein markantes, liebenswertes Aussehen auszeichnen. Der Muggin soll ein kompakter, lebendiger und anhänglicher Begleithund sein, der sowohl für Familien als auch für Einzelpersonen geeignet ist.

Kritik am Muggin

Wie bei vielen Designerhunden gibt es auch beim Muggin kritische Stimmen, insbesondere aus Tierschutzkreisen. Da der Muggin keine offiziell anerkannte Rasse ist, existieren keine festen Standards für Gesundheit, Aussehen oder Verhalten. Das bedeutet, dass die Welpen eines Wurfs sich stark unterscheiden können – sowohl im Wesen als auch in körperlichen Merkmalen.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die gesundheitliche Belastung: Der Mops bringt rassebedingt Atemprobleme, Hautfaltenentzündungen und Augenprobleme mit, die sich – je nach Ausprägung – auch im Muggin wiederfinden können. Zwar versucht man durch die Kreuzung mit dem schlankeren, kurzschnäuzigen Zwergpinscher diese Probleme zu verringern, doch das gelingt nicht immer.

Hinzu kommt, dass viele dieser Hunde in nicht kontrollierten Zuchten entstehen, wo weder Gesundheitschecks noch Wesenstests der Elterntiere durchgeführt werden. Die Vermarktung erfolgt häufig unter niedlichen Namen, wobei die langfristige Verantwortung für das Tier in den Hintergrund rückt.

Eignung des Muggin

Trotz berechtigter Kritik kann der Muggin – bei guter Zucht und liebevoller Haltung – ein ausgezeichneter Begleithund sein. Er eignet sich besonders für aktive Einzelpersonen, Paare oder Familien mit älteren Kindern, die einen kleinen, aber lebhaften und charakterstarken Hund suchen.

Muggins sind meist anhänglich, verspielt und wachsam, wobei ihr Temperament stark von der genetischen Verteilung abhängt. Vom Mops erben sie oft die Zuneigung, Ruhe und Anpassungsfähigkeit, vom Zwergpinscher die Aufmerksamkeit, Energie und ein gewisses Maß an Eigensinn.

Sie sind in der Regel intelligent und lernwillig, brauchen aber eine klare Führung und frühe Sozialisierung, um nicht überdreht oder eigensinnig zu werden. Der Muggin eignet sich gut für das Leben in einer Wohnung, benötigt aber tägliche Bewegung und Beschäftigung, um ausgeglichen zu bleiben.

Wer sich für einen Muggin entscheidet, sollte bereit sein, sich mit den individuellen Bedürfnissen dieser lebhaften Kleinhund-Mischung auseinanderzusetzen – dann bekommt man einen treuen, aktiven und unterhaltsamen kleinen Gefährten.

Alternativer Name Pug-Pin, Pinscher-Mops-Mix
Herkunft China - Deutschland
Lebenserwartung 12 - 15 Jahre
Pflegeanforderungen pflegeleicht
Aktivitätslevel niedrig - durchschnittlich bis hoch
FCI Nicht anerkannt
AKC Nicht anerkannt
KC Nicht anerkannt
News/Active

Mögliche Charaktereigenschaften des Muggin

Der Muggin ist meist ein lebhafter, neugieriger und anhänglicher kleiner Hund. Er vereint häufig die freundliche, verspielte Art des Mopses mit der wachen, temperamentvollen Persönlichkeit des Zwergpinschers – eine Kombination, die ihn zu einem aufmerksamen, cleveren und charakterstarken Begleiter macht.

Viele Muggins sind menschenbezogen und zeigen eine starke Bindung zu ihrer Bezugsperson. Sie lieben es, im Mittelpunkt zu stehen, und genießen Zuwendung und Nähe. Gleichzeitig bringen sie – je nach Veranlagung – auch eine gewisse Unabhängigkeit und Sturheit mit, besonders wenn der Min Pin-Anteil stärker ausgeprägt ist.

Mit der richtigen Erziehung sind Muggins gut führbar, sie sind meist intelligent, lernfähig und spielfreudig. Ihr Temperament kann von eher ruhig und gemütlich bis aktiv und energiegeladen reichen – das hängt stark vom individuellen Hund ab.

Frühzeitige Sozialisierung, Geduld und eine liebevolle, aber konsequente Erziehung sind wichtig, um einen ausgeglichenen, sozialverträglichen Hund heranzuziehen.

Mögliche Erkrankungen des Muggin

Da der Muggin aus zwei genetisch unterschiedlichen Rassen stammt, können vererbte Gesundheitsprobleme beider Elternteile auftreten. Mischlinge sind nicht automatisch gesünder – die Qualität der Zucht ist entscheidend.

Mögliche Erkrankungen beim Muggin:

  • Atemprobleme (Brachyzephalie), wenn sich die kurze Schnauze des Mopses durchsetzt

  • Augenerkrankungen, z. B. trockene Augen, Hornhautverletzungen oder hervortretende Augen

  • Hautprobleme und Faltenentzündungen, insbesondere bei starker Mops-Prägung

  • Zahnprobleme, durch enge Zahnstellung bei kleinen Hunden

  • Patellaluxation – eine häufige Gelenkerkrankung bei kleinen Rassen

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die bei beiden Ursprungsrassen vorkommen können

  • Hitzeempfindlichkeit, vor allem bei kurzer Schnauze und dunkler Fellfarbe

Regelmäßige tierärztliche Vorsorge, Bewegung im richtigen Maß, gesunde Ernährung und Pflege von Fell, Ohren und Zähnen sind essenziell, um Krankheiten vorzubeugen.

Der Muggin ist ein kleiner, kompakter Hund, meist mit einer Schulterhöhe zwischen 25 und 35 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 5 bis 9 Kilogramm.

Der Körperbau ist oft kräftig, aber athletisch, mit einer geraden Rückenlinie und gut bemuskelten Beinen. Die Kopfform liegt meist zwischen der rundlichen Mops-Schnauze und dem markanteren Gesicht des Zwergpinschers – wodurch einige Muggins eine verkürzte, andere eine mittellange Schnauze haben.

Die Ohren können sowohl stehend als auch hängend sein, je nach Genetik. Die Augen sind oft groß, rund und ausdrucksstark. Das Fell ist in der Regel kurz und glatt, seltener mittellang, und braucht wenig Pflege – gelegentliches Bürsten reicht meist aus.

Bei der Fellfarbe sind viele Varianten möglich: Schwarz, Braun, Beige, Rehfarben oder Kombinationen mit Abzeichen – oft mit typischen Merkmalen beider Rassen wie dunkler Maske oder glänzendem Kurzhaar.

Insgesamt wirkt der Muggin wie eine kleine, wache Persönlichkeit, die Lebensfreude, Witz und Zuneigung in sich vereint – mit einem ausdrucksstarken Blick und einem großen Herzen auf kleinem Körper.

Felllänge kurz
Fell glatt
Ohrenform Kippohr - Stehohr
Rute stummelig - lang
Anatomie massiv, quadratisch, stämmig, schlank, sportlich
Größe ♀ 22 - 30 cm
Gewicht ♀ 4 - 8 kg
Größe ♂︎ 25 - 30 cm
Gewicht ♂ 4 - 8 kg
Geeignet für Anfänger, Kinder, Senioren und Seniorinnen, Kinder
  • Hüftdysplasie (HD)

    Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.

  • Gebiss Fehlstellungen

    Fehlstellungen des Gebisses treten häufig bei Hunden mit kurzer Schnauze auf.

  • Kurzatmigkeit

    Erschwertes Atmen erkennst du am Röcheln und an der teils beschleunigten Atemfrequenz des Hundes.

  • Übergewicht

    Oftmals leider die Hunde sehr unter Übergewicht. Schuld daran, sind die Hunde selbst aber nie!

  • Herzerkrankungen

    Können häufig bei Hunden auftreten und teilweise medikamentös behandelt werden.

  • Atemprobleme

    Bei Hunden mit verkürzter Schnauze können häufig Probleme der Atemwege auftreten.

  • Nervosität

    Sehr häufig leider kleine und dünne Rasse unter dauerhafter Nervosität.

  • Dauerzittern

    Dauerzittern kann sehr häufig bei kleinen Rassen vorkommen, oftmals ist die psychisch bedingt.

  • Dies ist natürlich von Hund zu Hund unterschiedlich, aber diese Hunde sind oft klein und kompakt mit der typischen Mops-Maske im Gesicht.

  • Ein Muggin ist ein kleiner Hund, der in der Regel eine Schulterhöhe von 25 bis 35 cm erreicht und etwa 5 bis 9 Kilogramm wiegt. Sein Körperbau ist meist kompakt und muskulös, mit einem lebendigen Ausdruck.

  • Mögliche Erkrankungen sind Atemprobleme (bei kurzer Schnauze), Zahnprobleme, Patellaluxation (Kniescheibenprobleme), Augenerkrankungen sowie Hautreizungen bei starker Mops-Prägung. Wichtig ist eine verantwortungsvolle Zucht und regelmäßige tierärztliche Kontrolle, um Problemen vorzubeugen.

  • Zwergpinscher-Mops scheinen gut mit Kindern auszukommen. Am wichtigsten ist es aber auf den individuellen Charakter zu achten sowie Hunde nie unbeaufsichtigt mit einem Kleinkind alleine zu lassen.

  • Der Pflegeaufwand ist meist moderat. Das kurze Fell benötigt in der Regel nur gelegentliches Bürsten. Wichtig sind jedoch regelmäßige Zahnkontrolle, Augen- und Ohrenpflege sowie eine angepasste Ernährung. Bei Muggins mit empfindlicher Haut sollte auch auf geeignete Pflegeprodukte geachtet werden.

Nützliche Artikel

Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
dogbible - eine Plattform für Menschen, die Hunde lieben
<svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="facebook" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512"><path fill="currentColor" d="M504 256C504 119 393 8 256 8S8 119 8 256c0 123.78 90.69 226.38 209.25 245V327.69h-63V256h63v-54.64c0-62.15 37-96.48 93.67-96.48 27.14 0 55.52 4.84 55.52 4.84v61h-31.28c-30.8 0-40.41 19.12-40.41 38.73V256h68.78l-11 71.69h-57.78V501C413.31 482.38 504 379.78 504 256z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="instagram" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 448 512"><path fill="currentColor" d="M224.1 141c-63.6 0-114.9 51.3-114.9 114.9s51.3 114.9 114.9 114.9S339 319.5 339 255.9 287.7 141 224.1 141zm0 189.6c-41.1 0-74.7-33.5-74.7-74.7s33.5-74.7 74.7-74.7 74.7 33.5 74.7 74.7-33.6 74.7-74.7 74.7zm146.4-194.3c0 14.9-12 26.8-26.8 26.8-14.9 0-26.8-12-26.8-26.8s12-26.8 26.8-26.8 26.8 12 26.8 26.8zm76.1 27.2c-1.7-35.9-9.9-67.7-36.2-93.9-26.2-26.2-58-34.4-93.9-36.2-37-2.1-147.9-2.1-184.9 0-35.8 1.7-67.6 9.9-93.9 36.1s-34.4 58-36.2 93.9c-2.1 37-2.1 147.9 0 184.9 1.7 35.9 9.9 67.7 36.2 93.9s58 34.4 93.9 36.2c37 2.1 147.9 2.1 184.9 0 35.9-1.7 67.7-9.9 93.9-36.2 26.2-26.2 34.4-58 36.2-93.9 2.1-37 2.1-147.8 0-184.8zM398.8 388c-7.8 19.6-22.9 34.7-42.6 42.6-29.5 11.7-99.5 9-132.1 9s-102.7 2.6-132.1-9c-19.6-7.8-34.7-22.9-42.6-42.6-11.7-29.5-9-99.5-9-132.1s-2.6-102.7 9-132.1c7.8-19.6 22.9-34.7 42.6-42.6 29.5-11.7 99.5-9 132.1-9s102.7-2.6 132.1 9c19.6 7.8 34.7 22.9 42.6 42.6 11.7 29.5 9 99.5 9 132.1s2.7 102.7-9 132.1z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="pinterest" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 496 512"><path fill="currentColor" d="M496 256c0 137-111 248-248 248-25.6 0-50.2-3.9-73.4-11.1 10.1-16.5 25.2-43.5 30.8-65 3-11.6 15.4-59 15.4-59 8.1 15.4 31.7 28.5 56.8 28.5 74.8 0 128.7-68.8 128.7-154.3 0-81.9-66.9-143.2-152.9-143.2-107 0-163.9 71.8-163.9 150.1 0 36.4 19.4 81.7 50.3 96.1 4.7 2.2 7.2 1.2 8.3-3.3.8-3.4 5-20.3 6.9-28.1.6-2.5.3-4.7-1.7-7.1-10.1-12.5-18.3-35.3-18.3-56.6 0-54.7 41.4-107.6 112-107.6 60.9 0 103.6 41.5 103.6 100.9 0 67.1-33.9 113.6-78 113.6-24.3 0-42.6-20.1-36.7-44.8 7-29.5 20.5-61.3 20.5-82.6 0-19-10.2-34.9-31.4-34.9-24.9 0-44.9 25.7-44.9 60.2 0 22 7.4 36.8 7.4 36.8s-24.5 103.8-29 123.2c-5 21.4-3 51.6-.9 71.2C65.4 450.9 0 361.1 0 256 0 119 111 8 248 8s248 111 248 248z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg>