Steckbrief & Herkunft
Ursprung & Herkunft
Der Poitevin, manchmal auch Poitou-Hund genannt, stammt aus der Poitou-Region in Westfrankreich und wurde im Laufe der Zeit gezielt selektiert, um ein leistungsfähiges Jagdhundewesen zu entwickeln.. Dieser Hund wird oft für seine beeindruckende Erscheinung und seinen charakteristischen Körperbau bewundert.
Eignung & Verwendungszweck
Der Poitevin ist eine französische Hunderasse mit einer langen Tradition als Laufhund. Ursprünglich wurde er speziell für die Jagd gezüchtet und überzeugt durch seine Kombination aus Kraft, Eleganz und Ausdauer.
- Jagdhund: Traditionell als Laufhund verwendet, besitzt der Poitevin einen ausgeprägten Geruchssinn und wird noch immer bei groß angelegten Jagden in Frankreich eingesetzt.
- Familien- und Bleithund: Abseits der Jagd kann er sich als liebevoller Familienhund beweisen, vorausgesetzt, er erhält genügend Bewegung und geistige Anregung.
Der Poitevin ist ein Symbol für die reiche Geschichte und Tradition der französischen Jagdkultur. Seine Eignung geht jedoch über das Jagdfeld hinaus und erstreckt sich auf verschiedene Lebensbereiche, wo er sowohl als treuer Begleiter als auch als leistungsstarker Arbeiter glänzen kann.




Alternativer Name | Haut-Poitou |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 11 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charakter und Verhalten
Dieser französische Laufhund zeichnet sich durch seinen ruhigen, intelligenten und selbstbewussten Charakter aus. Er ist sehr ausdauernd, arbeitsfreudig und unabhängig, benötigt aber eine klare Führung. Als Jagdhund wurde er speziell für die Arbeit in der Meute gezüchtet und verfügt über ein hervorragendes Sozialverhalten gegenüber anderen Hunden.
Der Poitevin ist nicht als klassischer Familienhund geeignet, da er einen ausgeprägten Jagdtrieb besitzt und viel Bewegung braucht. Er ist sehr aktiv, benötigt viel Auslauf und eignet sich am besten für erfahrene Halter, die ihn jagdlich führen oder ihm eine sinnvolle Beschäftigung bieten können.
Erziehung & Training
Obwohl er intelligent ist, kann seine Unabhängigkeit die Erziehung manchmal zu einer Herausforderung machen. Eine konsequente, aber liebevolle Erziehung ist daher entscheidend. Positive Verstärkungsmethoden wirken sich besonders vorteilhaft auf sein Training aus.
Zusammengefasst ist der Poitevin ein beeindruckender Hund sowohl in seiner physischen Erscheinung als auch in seinem Charakter. Mit der richtigen Führung und Umgebung entwickelt er sich zu einem wertvollen und liebevollen Begleiter.
Charakter
Verwendungen




Pflege des Poitevin
Der Poitevin ist aufgrund seines kurzen und dichten Fells relativ pflegeleicht: Einmal wöchentliches Bürsten entfernt abgestorbene Haare und fördert einen gesunden Hautzustand. Es wird empfohlen, den Poitevin nur bei Bedarf zu baden, um das natürliche Hautfett nicht zu entfernen.
Da seine Ohren hängen, sollten sie regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft werden. Auch die Krallen sollten alle paar Wochen gekürzt werden, sofern sie nicht von selbst abnutzen.
Gesundheit & Vorsorge
Trotz seiner robusten Natur sind beim Poitevin einige gesundheitliche Aspekte zu beachten: So ist zum Beispiel besonders auf die Hüftdysplasie, eine genetisch bedingte Erkrankung, die jedoch durch regelmäßige Untersuchungen frühzeitig erkannt werden kann, sowie auf Ohreninfektionen aufgrund seiner hängenden Ohren zu achten.
Auch Augenuntersuchungen ollten regelmäßig durchgeführt werden, um etwaige Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Zucht des Poitevin
Die Zucht des Poitevin erfordert spezielle Kenntnisse und ein Engagement für die Rasse:
- Genetische Tests: Vor der Zucht sollten potenzielle Elterntiere auf vererbbare Krankheiten getestet werden.
- Wurfplanung: Eine sorgfältige Auswahl der Zuchtpartner ist entscheidend, um den Rassestandard zu erhalten und gesundheitliche Probleme zu minimieren.
- Sozialisierung: Die Welpen sollten von Anfang an gut sozialisiert werden, um sicherzustellen, dass sie als Erwachsene ausgeglichene Tiere sind.
Der Poitevin erfordert, wie alle Hunde, eine aufmerksame Pflege und gesundheitliche Vorsorge. Mit einer verantwortungsvollen Zucht können jedoch viele gesundheitliche Probleme minimiert und das Wohlbefinden dieser beeindruckenden Rasse sichergestellt werden.


Erscheinungsbild und Körperbau
Der Poitevin ist ein großer, schlanker und edler Hund, dessen Körperbau auf Geschwindigkeit und Ausdauer ausgelegt ist. Sein Kopf ist lang und schmal, mit einem leicht gewölbten Nasenrücken und einem markanten Hinterhauptbein. Die Augen sind groß, braun und ausdrucksstark, während die Ohren mittellang und leicht eingedreht sind.
Der Körperbau des Poitevin ist muskulös, aber dennoch leicht und athletisch. Sein Rücken ist gut bemuskelt, die Brust sehr tief, was auf eine starke Lunge und große Ausdauer hinweist. Die Flanken sind leicht aufgezogen, während der Bauch ausreichend Volumen aufweist. Die Rute ist mittellang, dünn und elegant getragen.
Gliedmaßen und Bewegung
Die Läufe des Poitevin sind lang, schlank, aber kräftig und gut bemuskelt. Seine Schultern sind lang und schräg, wodurch er eine geschmeidige Bewegung hat. Die Pfoten sind länglich, widerstandsfähig und erinnern an sogenannte Wolfspfoten.
Der Poitevin bewegt sich mit einem freien, leichten Gang. Sein bevorzugtes Gangwerk ist ein müheloser Galopp, mit dem er sich schnell und wendig durch das Gelände bewegt. Er ist ein ausgezeichneter Jäger, der auch in dichtem Unterholz effizient arbeitet.
Haarkleid und Fellfarben
Das Fell des Poitevin ist kurz und glänzend, was ihm ein gepflegtes und elegantes Erscheinungsbild verleiht. Farblich ist die Rasse meist dreifarbig, mit einem schwarzen Mantel oder großen schwarzen Flecken. Es gibt auch zweifarbige Poitevins in Weiß und Orange, und gelegentlich treten wolfsfarbene Exemplare auf.
Größe und Statur
Der Poitevin ist ein großer Hund, wobei Rüden eine Widerristhöhe von 62 bis 72 cm erreichen und Hündinnen zwischen 60 und 70 cm groß werden. Seine Größe und Körperstruktur machen ihn zu einem leistungsstarken Jagdhund, der auch über längere Distanzen hinweg ausdauernd arbeiten kann.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♀ | 30 - 33 kg |
Größe ♂︎ | 62 - 72 cm |
Gewicht ♂ | 30 - 35 kg |
Geeignet für | - |



FAQ
-
Der Poitevin stammt aus Frankreich und wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert für die Jagd gezüchtet. Er ist besonders in der Region Poitou verbreitet, wo er für die Jagd auf Hochwild eingesetzt wurde.
-
Die Widerristhöhe beträgt bei Rüden 62–72 cm und bei Hündinnen 60–70 cm. Damit zählt er zu den größeren Laufhunden.
-
Der Poitevin ist ein ausgesprochener Jagdhund, der viel Bewegung und eine Aufgabe braucht. Er ist freundlich und kann mit der richtigen Erziehung auch in einer aktiven Familie leben, benötigt aber einen erfahrenen Besitzer.
-
Diese Rasse ist für lange Jagden gezüchtet und braucht täglich sehr viel Auslauf.
-
Er ist ausdauernd, mutig und energiegeladen. Sein Charakter ist freundlich, jedoch kann er eigenständig und stur sein, weshalb er eine konsequente Erziehung benötigt.
-
Ja, er ist ein Meutehund und kommt gut mit anderen Hunden aus. Dennoch sollte er früh sozialisiert werden, um ein gutes Verhalten im Rudel zu entwickeln.
-
Der Poitevin hat kurzes, pflegeleichtes Fell. Gelegentliches Bürsten reicht aus, um ihn sauber zu halten und lose Haare zu entfernen.