Steckbrief & Herkunft
Der Cockapoo ist ein liebenswerter und vielseitiger Hybridhund, der aus der Kreuzung eines Cocker Spaniel und eines Pudel entsteht. Obwohl er keinem offiziellen Rassestandard entspricht und nicht als eigenständige Rasse anerkannt ist, erfreut sich der Cockapoo seit den 1950er Jahren in Amerika großer Beliebtheit.
Herkunft und Geschichte
Dieser Mischlingshund vereint die positiven Eigenschaften beider Elternrassen und findet Verwendung als Begleithund und Jäger. Sein Jagdinstinkt ist auf das Erbe des Cocker Spaniels zurückzuführen, während der Einfluss des Pudels Intelligenz und ein allergikerfreundliches Fell mitbringt.
Eignung und Haltung
Der Cockapoo ist ein energiegeladener Hund, der sich sowohl für das Leben in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten eignet, solange ihm ausreichend Auslauf und Beschäftigung geboten wird. Er zeigt Interesse an einer Vielzahl von Hundesportarten und bringt somit Freude und Abwechslung in den Alltag seiner Besitzer.
Insgesamt ist der Cockapoo ein vielseitiger und charmanter Vierbeiner, der sich perfekt in das Familienleben integriert und sowohl als treuer Begleiter als auch als talentierter Jäger oder Sportpartner glänzt.




Alternativer Name | Spoodle |
Herkunft | England |
Lebenserwartung | 12 - 17 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht - pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | niedrig - durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Cavalier King Charles Spaniel Mischlinge
Weitere Cocker Spaniel Mischlinge
Weitere Pudel Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Ein fröhlicher und temperamentvoller Begleiter
Der Cockapoo ist ein äußerst temperamentvoller, fröhlicher und anhänglicher Hund, der mit seiner Neugier und Aktivität den Alltag bereichert. Seine sensible und liebevolle Art macht ihn zu einem idealen Familienmitglied und treuen Wegbegleiter.
Intelligenz und Trainierbarkeit
Dank seiner Intelligenz lässt sich der Cockapoo in der Regel leicht trainieren und erziehen. Dies bedeutet jedoch auch, dass er ausreichend geistige und körperliche Auslastung benötigt, um möglichen Verhaltensstörungen vorzubeugen. Eine Kombination aus Training, Spielen und Spaziergängen hilft dabei, den Cockapoo glücklich und ausgeglichen zu halten.
Kinderfreundlicher Familienhund
Der Cockapoo ist wegen seiner geduldigen und liebevollen Art besonders gut für Familien mit Kindern geeignet. Er ist tolerant, verspielt und anschmiegsam und versteht sich in der Regel auch gut mit anderen Haustieren.
Umgang mit Jagdverhalten
Obwohl der Cockapoo als Begleithund gezüchtet wird, sollte man sich bewusst sein, dass er aufgrund seiner Abstammung Jagdverhalten zeigen kann. Wenn der Hund nicht für die Jagd eingesetzt wird, ist es wichtig, ihm durch angemessenes Training beizubringen, dieses Verhalten zu kontrollieren. Dies ist besonders relevant, um Probleme beim Rückruf oder bei der Leinenführigkeit zu vermeiden.
Insgesamt ist der Cockapoo ein vielseitiger, freundlicher und intelligenter Hund, der sich mit der richtigen Erziehung und Auslastung hervorragend in das Familienleben integriert und für viele Jahre Freude und Unterhaltung sorgt.
Charakter
Verwendungen



Rassetypische Krankheiten des Cockapoo
Prinzipiell kann die Kreuzung zweier Rassen das Risiko von Erbkrankheiten verringern. Da in diesem Fall sogar beide Elternrassen relativ gesunde Rassen sind, ist auch der Cockapoo mit einer hohen Gesundheit ausgestattet. Acht geben solltet ihr dennoch in folgenden Bereichen:
- Progressive Netzhautatrophie
- Glaukom
- Hypothyreose
- Patellaluxationen
- Von-Willebrand-Krankheit
- Kollabierte Luftröhre (insbesondere Toy-Größe)
- Hypoglykämie
- Familiäre Nephropathie
Lebenserwartung
Aufgrund der Hybridstärke ist die Rasse sehr resistent gegenüber Krankheiten und gilt daher als sehr langlebig. Er wird in der Regel zwischen 12 und 17 Jahre alt.
Was ist beim Kauf eines Cockapoo zu bedenken?
Möchtet ihr einen Cockapoo kaufen, müsst ihr unbedingt darauf achten, das bei einem seriösen Züchter zu tun, damit keine unvorhergesehenen und ungewollten Krankheiten auftreten. Die Verpaarungen sollten sorgsam ausgewählt werden und die Elterntiere müssen beide gesund sein. Gewünscht ist es, wenn die Zuchttauglichkeit durch einen Tierarzt kontrolliert wurde.


Aussehen & Körperbau des Cockapoo
Vielfältige Fellvarianten und Farben
Der Cockapoo ist ein kleiner bis mittelgroßer Hybridhund, der eine beeindruckende Bandbreite an Fellvarianten aufweist. Sein Haarkleid kann von leicht gewellt bis stark gelockt variieren und sowohl einfarbig als auch mehrfarbig sein. Dabei sind praktisch alle Farben denkbar, was jeden Cockapoo einzigartig macht.
Allergikerfreundlichkeit
Dank seiner genetischen Anlagen besteht eine gute Chance, dass der Cockapoo für Allergiker geeignet ist. Allerdings sollte dies immer von einem Fachmann sowie der betroffenen Person selbst überprüft werden, um individuelle Verträglichkeiten sicherzustellen.
Unterschiedliche Größen
Die Größe des Cockapoo hängt von der Variante des Pudels ab, mit dem er gezüchtet wird. Daraus ergeben sich folgende Unterteilungen:
- Teacup Cockapoo: 20-30 cm und 2-3 kg
- Toy Cockapoo: 35 cm und 5-6 kg
- Mini Cockapoo: 30-40 cm und 6-9 kg
- Maxi Cockapoo: 35-45 cm und 8-14 kg
Diese Größenvariationen bieten Hundeliebhabern die Möglichkeit, einen Cockapoo zu finden, der perfekt zu ihrem Lebensstil und ihren Platzverhältnissen passt. Unabhängig von der Größe zeichnen sich Cockapoos durch ihre freundliche, aufgeschlossene Art und ihr ansprechendes Erscheinungsbild aus, was sie zu einer äußerst beliebten Wahl unter den Hybridhunden macht.
Felllänge | mittel |
Fell | glatt - wellig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | gefächert |
Anatomie | kräftig, quadratisch |
Größe ♀ | 30 - 35 cm |
Gewicht ♀ | 5 - 7 kg |
Größe ♂︎ | 30 - 35 cm |
Gewicht ♂ | 5 - 7 kg |
Geeignet für | Allergiker, Anfänger, Kinder, Senioren und Seniorinnen |
Farben



Bekannte Krankheiten
Nierenerkrankungen
Symptome der Nierenerkrankung beim Hund: vermehrter Harnabsatz (Polyurie) gesteigerte Wasseraufnahme. Entzündung der Maulschleimhaut. Appetitlosigkeit
Fehlfunktion der Herzklappe
Herzklappen-Erkrankungen beim Hund zählen zu den häufigsten Herzkrankheiten. Meist handelt es sich um eine erworbene Veränderung einer Herzklappe.
Mitral-Valve-Diseas (MVD)
Mitralklappenerkrankung bei Tieren bzw. Hunden
Curly Coat Dry Eye
Augenkrankheit bei Hunden.
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten
Progressive Retina Atrophie (PRA)
Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden
FAQ
-
Ein Cockapoo kostet zwischen 2000 und 3000 Euro.
-
Ja, da auch Cocker Spaniel und Pudel eine Unterwolle besitzen.
-
Hybride Mischungen mit dem Pudel gibt es etliche. Der Pudel gilt nämlich als hypoallergene und familienfreundliche Rasse und ist deshalb beliebt, um ihn mit anderen Rassen zu kreuzen. Besonders beliebt ist der Cockapoo, der Havapoo, der Labradoodle und Goldendoodle.
-
Ja, der Cockapoo ist im Regelfall auch als Jagdhund geeignet.
-
Nicht immer. Der Cockapoo hat die Anlagen dazu, für Allergiker geeignet zu sein, jedoch ist das nicht bei allen Exemplaren der Fall. Daher sollte eine Prüfung durchgeführt werden.
-
Ein Cockapoo kann aufgrund der Hybridstärke ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen.
-
Ja, der Cockapoo ist in der Regel eine sehr aktive Rasse und benötigt daher genügend Auslastung.
-
Ein Cockapoo ist eine Hybridrasse und wird durch die Kreuzung zwischen Cocker Spaniel und Pudel gezüchtet.
-
Ja, der Cockapoo ist als Hybridhund weniger anfällig für Krankheiten.